Download Praxisbericht
Neuigkeit

Regenwasser-Managementsysteme

Zum Aufbau unserer Praxisdatenbank und als Unterstützung für eine Bachelor-Arbeit zum Thema „Nutzung von Umwelt-Managementsystemen bei Wohnungsunternehmen und Auswirkungen auf deren Umgang mit Regenwasser“ bitten wir Sie um Ihre Mithilfe.

In der Bachelor-Arbeit soll untersucht werden, ob Wohnungsunternehmen ein UMS integriert haben und wenn ja, ob sich dies auch auf die Implementierung eines Regenwassersystems ausgewirkt hat. Ebenso: Ob Wohnungsunternehmen auch unabhängig von einem UMS ein Regenwassersystem eingeführt haben.

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Welche Unternehmen betreiben bereits Regenwasser-Managementsysteme? Gibt es Unternehmen, die ein Umwelt-Managementsystem etabliert haben?

Melden Sie sich proaktiv bis zum 31. März 2022 bei Dina.Eller@iw2050.de, wenn Sie diesbezüglich Erfahrungen haben!

Neuigkeit

Klimakommunikation

Pionier-Gruppe Klimakommunikation: Die Notwendigkeit einer Klimastrategie ist in den Unternehmen angekommen. Es ist aber eine stetige Herausforderung, die Informationen zum Thema in alle Unternehmensebenen zu tragen und dafür zu sensibilisieren. Die 9 Mitwirkenden aus 6 Unternehmen in der Pioniergruppe „Wie sag‘ ich’s meinen Kolleginnen und Kollegen?“ erarbeiten ein Papier, mit dem bei Mitarbeitenden und auch in übergeordneten Gremien Betroffenheit erzeugt und der Wille zum Handeln gestärkt werden kann. Dazu soll eine Basis-Präsentation mit Folien für eine Informationsvermittlung zusammengestellt werden. Außerdem wird an einer Matrix gearbeitet, anhand derer Empfehlungen zum Kommunikationsablauf abgelesen werden können. Machen Sie mit und melden Sie sich bei der Koordinatorin Michaela Meyer unter Michaela.Meyer@joseph-stiftung.de.

#SpielKlima-Kongress 2022 vom  3-5. Mai 2022 im Rahmen der Energietage vor Ort in Berlin-Charlottenburg sowie überall digital: Die spielerische Heranführung an die Klimakrise sowie ihre Lösungsmöglichkeiten bieten wertvolle Chancen für eine gute Klimakommunikation, die tatsächlich wirkt. Denn: Spiele helfen beim Verständnis komplexer Sachverhalte, aktivieren Emotionen und vermitteln (Selbst-)Wirksamkeit. Kurz: Eine bessere Klimakommunikation sollte sich des Mediums Spiel bedienen – und der #SpielKlima-Konkress soll aufzeigen, wie dies funktioniert.

Museum für Kommunikation: Gegen Jahresende eröffnet die Ausstellung „KLIMA_X“: Vom 12. Oktober 2022 bis 28. August 2023 sollen Klimakampagnen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass der Klimakommunikation eine immer wichtigere Rolle zukommt. Vor dem Hintergrund, dass der Klimawandel zu den größten Hürden der Gesellschaft zähle, sei es wichtig, die Besucher:innen mit dem Thema vertrauter zu machen, heißt es vonseiten des Museums. Sieben verschiedene Stationen sollen durch das Thema führen: Von Klimafakten über Klimakampagnen und Klimaemotionen bis hin zu Anrufen aus der Zukunft.

Neuigkeit

BEG-Förderstopp| Stellungnahme der IW.2050

Die aktuellen Ereignisse zum BEG-Förderstopp nehmen auch wir als Anlass zu einer Stellungnahme der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050).

Die Bestürzung über das Vorgehen der Bundesregierung hat der GdW in einem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz und die beteiligten Minister zum Ausdruck gebracht. Ebenso wie die Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft bitten auch wir als IW.2050 unsere Partnerunternehmen, in dieser Sache auf die Bundestagsabgeordneten in Ihrem Wahlkreis zuzugehen und die entstandene Situation anschaulich in ihren Auswirkungen darzulegen.

 

Download

BEG-Förderstopp

Neuigkeit

IW.2050 | 100 Partner:innen

Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: 100 Partner, Seite an Seite für den Klimaschutz!

Wir sind sehr stolz darauf, ganze 500 Tage nach Gründung der Initiative Wohnen.2050 e. V. diese „magische“ Zahl an Partnern erreicht zu haben.

Aber: Wir werden auch weiterhin alles daran setzen, noch mehr Wohnungsunternehmen, Verbände und Institutionen für unser gemeinsames Ziel zu gewinnen: die Klimaneutralität in der deutschen Wohnungswirtschaft bis 2050!

Deshalb: Tragen Sie das Thema und unsere Initiative weiter in die Branche. Sprechen Sie mit anderen Wohnungsunternehmen über den Mehrwert unseres Zusammenschlusses. Erstinformationen zur Weitergabe und aktuelle Artikel finden Sie in unserem Presseportal.

Herzlichen Dank an alle, die sich in der IW.2050 engagieren und dadurch auch zu diesem großen Erfolg beigetragen haben!

Neuigkeit

IW.2050 – Fakten für die Praxis

In diesem Jahr arbeiten wir intensiv an der Erstellung eines Praxisberichts. Er stellt die Essenz der Arbeit des 1. Jahres dar, fasst vorhandenes und geteiltes Know-how zusammen, dokumentiert Ergebnisse. Zugleich sollen die darin enthaltenen Praxisfakten unsere Branchenverbände im politischen Dialog unterstützen. Dazu benötigen wir die aktive Mithilfe unserer Partner im Rahmen einer Umfrage, über die wir Sie in einer Mail separat informieren. Ihr Input ist gefragt – teilen Sie mit uns und den Partnern der IW.2050 Ihre Praxiserfahrung!

Termin

Web-Seminar Klimastrategie am 21. August 2020

Neben unseren Web-Seminaren zu unseren Werkzeugen bieten wir Ihnen mit dem „Web-Seminar Klimastrategie“ am 21. August 2020 ein Unterstützungsangebot zur Ausarbeitung der Klimastrategie Ihres Unternehmens.

Inhalte werden voraussichtlich sein:

  • Generelle Struktur
  • Arbeits- und Strukturierungsvorlagen
  • Beispiele

Als Partner der Initiative Wohnen.2050 laden wir Sie herzlich zur Teilnahme ein. Eine entsprechende Agenda und die Einwahldaten erhalten Sie als Partner zeitnah vor der Veranstaltung automatisch von uns.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für diese Veranstaltung anmelden.

Sie sind noch keiner Partner und möchten dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.  Jetzt mitmachen!

Vielen Dank für die tolle Organisation und Gestaltung. Sehr gut erklärt. Wir konnten sehr gut folgen. TeilnehmerIn des Web-Seminars Technik-Werkzeug
Neuigkeit

Intro + Thesen im Rahmen der Berliner Energietage 2020

Mehr Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 – diesen Zielen hat sich die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) verschrieben.

Welche strategischen Weichenstellungen hierfür notwendig sind, diskutierten Vorstandsvertreter der Initiative sowie Entscheider aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 10. Juni 2020 von 13:30 bis 15:00 Uhr im Spreespeicher. Das Gespräch wurde zudem als Livestream im Rahmen der Berliner Energietage 2020 auf YouTube aufgezeichnet.

Folgend finden Sie das für die Veranstaltung erstellte Intro mit unseren Thesen.

In der Presse

Die IW.2050 bei den Berliner Energietagen

Die Initiative Wohnen.2050 organisierte am 10. Juni 2020 eine Paneldiskussion mit dem Titel „Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft? Die IW.2050“ im Rahmen der Berliner Energietage 2020.

Die Energietage widmeten sich in über 50 Einzelformaten verschiedenen energie- und klimapolitischen Aspekten und ermöglichten den Diskurs zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit ,hochrangigen Vertretern aus der Wohnungswirtschaft, dem Handwerk, den zuständigen Bundesministerien sowie der Wissenschaft hat die Initiative die Herausforderungen einer klimaneutralen Transformation des Wohnsektors diskutiert. Die IW.2050 ist im Januar 2020 als klimapolitisches Bündnis der Wohnwirtschaft gegründet worden und vertritt bereits über 50 Mitglieder und knapp 1,3 Mio. Wohneinheiten.

Download

Paneldiskussion „Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft? Die IW.2050“

Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Die Aachener Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Gemeinsam sind wir stark. Anfang 2020 haben wir uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Vom Bundesverband bis zur Wohnungsgesellschaft vor Ort: Bereits über 50 Partner mit rund 1,3 Millionen Wohneinheiten sind dabei.

Als unseren neuen Unternehmens-Partner begrüßen wir die Aachener Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH.

Seit 1949 baut die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH Wohnungen für Menschen.

Nach dem Krieg wurde die Aachener unter maßgeblicher Beteiligung der Erzbistümer Köln und Paderborn sowie der Bistümer Aachen und Münster in Aachen gegründet. 1950 wurde der Sitz nach Köln verlegt. In den Nachkriegsjahren war es die Aufgabe der Gesellschaft, sich am Wiederaufbau zu beteiligen und dabei das Wohneigentum zu fördern. Von Anfang an lag ein Schwerpunkt der Arbeit darin, breite Bevölkerungsschichten mit erschwinglichen Wohnungen und Wohnungseigentum zu versorgen.

Sie versorgen breite Bevölkerungskreise mit preiswerten Wohnungen und schaffen Wohnraum für besondere Gruppen. Durch den Bau von Eigenheimen und Eigentumswohnungen schaffen sie Wohnmöglichkeiten für Familien, Singles und Paare und fördern deren Eigentumsbildung.

Heute umfasst der Gesellschafterkreis die Erzbistümer und Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn und Trier. Die derzeitigen Tätigkeitsschwerpunkte liegen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

 

Top