Download Praxisbericht
Neuigkeit

Neues CO2-Bilanzierungswerkzeug

Die Initiative Wohnen.2050 hat ihr CO2-Bilanzierungswerkzeug für Ihre Partner:innen überarbeitet. Die Version 1.3.4 enthält folgende Neuerungen:

  • Aktualisierung der Klimafaktoren des DWD für die Jahre 2022 und 2021
  • Aktualisierung der Emissionsfaktoren für fossile Energieträger sowie leitungsgebundener Energie gemäß GEMIS 5.1. Die Emissionsfaktoren für Strom und Fernwärme sind für das Jahr 2022 gemäß aktuellem Daten angepasst worden. Die Emissionsfaktoren für die fossilen Energieträger Gas und Kohle wurden gemäß aktuell verfügbarem Daten auch rückwirkend angepasst.
  • Aktualisierung der Emissionsfaktoren für Residual-Mix in Deutschland gemäß AIB (Association of Issuing Bodies)
  • Aktualisierung der Emissionsfaktoren für flüchtige Gase gemäß dem aktualisierten Bericht des Weltklimarats (IPCC AR6)

Das neue CO2-Bilanzierungswerkzeug finden Sie hier unter gewohnter Stelle.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Klimastrategie erarbeiten

Am 24.05.2023 findet unser Web-Seminar zum Thema Klimastrategie erarbeiten statt.

Im Web-Seminar Klimastrategie erarbeiten bieten wir Ihnen die Grundlagen zur Erarbeitung Ihrer individuellen Klimastrategie. Es gilt Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres eine individuelle Klimastrategie erarbeiten zu können.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die das Bilanzierungs- und Technik-Werkzeug weitgehend ausgefüllt haben und ihre unternehmensspezifische Differenz zwischen dem derzeitigen Planungs-IST (business-as-usual) und dem notwendigen Planungs-SOLL (Klimaneutral 2045) kennen. Mitarbeiter aus den strategischen und technischen Abteilungen.

Melden Sie sich hier bis zum 22.05.2023 für die Veranstaltung an.

Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Erftland Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Wir, die ERFTLAND GmbH sind ein seit 1948 bestehendes, kommunales Wohnungsunternehmen mit Beständen im nördlichen Rhein-Erft-Kreis. Gegründet von ursprünglich 18 kreisangehörigen Kommunen sind die Anteilseigener inzwischen die Städte Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Kerpen sowie der Zweckverband der Kreissparkasse Köln. Der Bestand von aktuell ca. 1.650 Wohnungen wird durch Neubauprojekte sukzessive erweitert. Hierdurch und durch eine nachhaltige kaufmännische und technische Bewirtschaftung unserer Bestandsobjekte sorgen wir über alle Bevölkerungsschichten hinweg für eine breite Versorgung der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises mit Wohnraum. Demografie, Klima, Bezahlbare Mieten, Quartiersmanagement: Wir wollen Verantwortung für die Zukunft übernehmen!

Erftland: Regional.Modern.Persönlich!

 

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Neuigkeit

HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSEREN NEUEN PARTNER: Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Gut wohnen ist einer der wichtigsten Bestandteile eines zufriedenen Lebens. Nach einem anstrengenden Tag wollen wir „nach Hause kommen“, an einen Ort, der Geborgenheit und Entspannung gewährt.

Die Ansprüche an ein „Zuhause“ sind sehr verschieden und steigen ständig. Mit unseren etwa 2.900 Wohnungen sind wir in der Lage, fast jeden Anspruch zu erfüllen.

Seit mehr als 100 Jahren schenkt „Die Siedlung“ tausenden Cuxhavenern ein sicheres Zuhause.

Als städtisches Unternehmen und größter Anbieter von Wohnraum in der Stadt Cuxhaven sind wir somit ein wichtiger Teil Heimat und ein einflussreicher Faktor für die Wirtschaft. Wir tragen die Verantwortung für rund 10.000 Cuxhavener Einwohner. Unser Claim „Der Mensch im Mittelpunkt“ ist gleichzeitig auch der Grundpfeiler unserer Firmenphilosophie.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Termin

IW.2050 Web-Konferenz Ausblick: Aktuelle politische Entwicklungen

Frau Dr. Vogler berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene. Im Fokus stehen Gesetzesnovellierungen und die damit verbundenen massiven Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Frau Dr. Vogler sowie anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.

Darüber hinaus gibt die IW.2050 einen kurzen Rückblick auf die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit des vergangenen halben Jahres. Ein Ausblick auf die Schwerpunktthemen, aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen der IW.2050 im folgenden halben Jahr runden die Veranstaltung ab.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Partner:innen der IW.2050.

Melden Sie sich hier bis 27.03.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Workshop Tag der Werkzeugnutzung

Die Erstellung einer Klimastrategie ist insbesondere für kleine Unternehmen eine Herausforderung. Wir bieten einen gemeinsamen Einstieg in die Bearbeitung der Werkzeuge zur Entwicklung der Klimastrategie an.

Beim Tag der Werkzeugnutzung haben Sie Gelegenheit, begleitet durch Mitglieder des Fachteams der IW.2050, das CO2-Bilanzierungswerkzeug und das Technikwerkzeug auf Basis Ihrer Daten zu befüllen und die ersten großen Schritte für eine Klimastrategie zu gehen.
Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, grundsätzlich steht die Veranstaltungen aber allen Partner:innen offen.

Zielgruppe: Partner:innen, die sich mit der Unternehmensstrategie und der technischen Umsetzung beschäftigen.

Melden Sie sich hier bis 20.03.2023 für den Tag der Werkzeugnutzung an.

Darüber hinaus bieten wir für die teilnehmenden 25 Partner:innen einen Vorbereitungstermin  am 14.03.2023 (13:30 – 15:00 Uhr) an.
Melden Sie sich hier für den Vorbereitungstermin an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Graue Emissionen: Grundlagen

Am 15. März 2023 findet unser Web-Seminar zum Thema „Graue Emissionen: Grundlagen“ statt.

Wir stellen Ihnen den Status quo zum Umgang mit dem Thema Graue Emissionen vor und zeigen auf, welche Forderungen und Förderungen durch die Bundesregierung zu erwarten sind. Darüber hinaus werden Definitionen, Hilfsmittel und Unterstützungsangebote präsentiert.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die sich im Zuge von Bauprojekten erstmalig mit Öko-Bilanz und Grauen Emissionen beschäftigen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben.

Melden Sie sich hier bis 13.03.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Starter-Tag

Die Initiative Wohnen.2050 wächst. Um Partnerunternehmen in ihrer individuellen Situation abzuholen, haben wir zielgruppenfokussierte Veranstaltungsreihen entwickelt.

Für alle neuen Partner, die mit der Entwicklung einer Klimastrategie beschäftigt sind oder sich noch in der IW.2050 einfinden möchten, bieten wir den IW.2050 Starter-Tag an:

Der Starter-Tag ist in zwei Module unterteilt, aus der sich die Veranstaltung am angekündigten Tag zusammensetzt.

Modul 1: Ziel des Starter-Tags Modul 1 ist es, Partnerunternehmen der IW.2050 alle relevanten Basisinformationen zu geben und sie somit arbeitsfähig für die Entwicklung einer eigenen Klimastrategie zu machen.

Modul 2: Ziel des Starter-Tags Modul 2 ist es, den Bilanzierungsrahmen und das Vorgehen zur CO2-Bilanzierung einzuführen sowie eine Übersicht über die Werkzeuge der IW.2050 zu geben. Dabei zeigen wir ein sinnvolles Vorgehen auf, das zur Eigenarbeit mit den Werkzeugen befähigt.

Zielgruppe: Neue Partnerunternehmen der IW.2050 und Partner:innen, die gerade erst mit der Entwicklung einer Klimastrategie beginnen.

Melden Sie sich hier bis zum 30.01.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

Veranstaltungshinweis: Führungsforum Klimaneutralität und Energiemanagement 2023

Am Donnerstag den 30. März 2023 findet das EBZ-Führungsforum zum Thema „Klimaneutralität und Energiemanagement 2023“ statt. Die IW.2050 begleitet die Veranstaltung als Medienpartner.

„Dem Klimawandel entgegenwirken und Energiemanagement effizient nutzen“ heißt es häufig in den Schlagzeilen der Medien. Gleichzeitig werden immer mehr Anforderungen an die Wohnungswirtschaft gestellt und verschärft.
Wie kann ein Unternehmen Klimaneutralität schaffen? Welche Schritte auf dem Weg eines Klimapfads müssen berücksichtigt werden? Welche strukturellen Voraussetzungen sollte ein Wohnungsunternehmen jetzt schaffen, um die jetzigen und noch kommenden Gesetzesreformen umzusetzen?

Diese und weitere Fragen möchte die EBZ gemeinsam mit Ihnen im Rahmen des Führungsforums am 30. März 2023 diskutieren. In Kooperation mit der IW.2050 und mit Unterstützung der Verbände erhalten Sie bei dem Führungsforum wertvolle Informationen zu aktuellen Entwicklungen und können von den ersten Schritten anderer Unternehmen lernen.

Inhaltlich erwartet Sie:

  • In welchen politischen Handlungsfeldern ist der Druck am größten?
  • Klimaneutralität vs. bezahlbarer Wohnraum
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zur Klimaneutralität
  • Unterstützungsangebote und Auswirkungen der Klimaschutzpolitik für Wohnungsunternehmen, um gemeinsam die politischen Ziele zu erreichen
  • Praxisbeispiele und erste Erfahrungsberichte
  • Personalentwicklung für die Herausforderungen durch die Klimaneutralität
  • Sektorenkopplung

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer/in und Vorstände
  • Leiter/in Technik
  • Leiter/in Bestandsbewirtschaftung
  • Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Energiemanagement

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Download

„Klimaneutralität und Energiemanagement 2023“

Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Vereinigte Wohnstätten 1889 eG

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Wohnen hört nicht an der Wohnungstür auf. Als älteste und größte Genossenschaft Hessens verstehen wir uns als sozialer Partner in allen Belangen. Um unseren Mieterinnen und Mietern das Wohnen in allen Lebensphasen zu ermöglichen, stellen wir uns gern den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft. Wir modernisieren stetig und nachhaltig, bauen altersgerecht und erhöhen den Anteil an barrierefreien Wohnungen. Unser Beitrag zum Klimaschutz beinhaltet ökologische und energiesparende Maßnahmen, ebenso verstehen wir uns als Multiplikatoren und Berater für unsere Mieterinnen und Mieter in Fragen zum Energiesparen und zur Förderung der Gemeinschaft. Rund 4.500 Wohnungen und 4 Nachbarschaftstreffs bilden unseren Bestand, hauptsächlich in Kassel. Wir freuen uns, nun auf die Kompetenz der Initiative bauen zu können und Teil des Netzwerkes zu sein.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Top