Download Praxisbericht
Termin

IW.2050 Auftakt 2. Halbjahr 2022

Am 14.09.2022 (10.00 – 12.00 Uhr) veranstaltet die IW.2050 ihre Auftaktveranstaltung zum 2. Halbjahr.

Wir werfen einen Blick zurück auf die wichtigsten Themen, Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Arbeit des 1. Halbjahres. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich in immer größerer Taktfolge. Deswegen vermitteln wir unseren Partnern noch einmal die wichtigsten Auswirkungen und zu beachtenden Änderungen für Ihre praktische Arbeit, u.a. für die Themenbereiche Graue Emissionen, Energiekrise, Modernisierungsstandards und Wärmepumpen im Bestand.

Anschließend informieren wir Sie über unsere Veranstaltungen und die Schwerpunktthemen des kommenden Halbjahrs, sowie weitere Unterstützungsangebote der IW.2050.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltung anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Starter-Paket Tag 1 & 2

Die Initiative Wohnen.2050 wächst. Um Partnerunternehmen in ihrer individuellen Situation abzuholen, haben wir zielgruppenfokussierte Veranstaltungsreihen entwickelt.

Für alle neuen Partner, die mit der Entwicklung einer Klimastrategie beschäftigt sind oder sich noch in der IW.2050 einfinden möchten, bieten wir das IW.2050 Starter-Paket an:

Starterpaket Tag 1 (14. September 2022)

Modul 1: Ziel des Starterpakets Modul 1 ist es, Partnerunternehmen der IW.2050 mit allen relevanten Basis-Informationen zu versorgen und sie somit arbeitsfähig für die Entwicklung einer eigenen Klimastrategie zu machen. 

Modul 2: Ziel des Starterpakets Modul 2 ist es, den Bilanzierungsrahmen und das Vorgehen zur CO2-Bilanzierung einzuführen sowie eine Übersicht über die Werkzeuge der IW.2050 zu geben. Dabei zeigen wir Arbeitsschritte auf, die zur Eigenarbeit mit den Werkzeugen befähigen.

Starterpaket Tag 2 (12. Oktober 2022)

Die Module 3, 4 und 5 dienen dazu, Fragen zu den Werkzeugen der IW.2050 mit dem Fachteam zu klären. 

Modul 3: Q&A CO2-Bilanzierungs-Werkzeug

Modul 4: Q&A CO2-Technik-Werkzeug

Modul 5: Werkzeuge als Hilfsmittel zur Klimastrategie

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Regionaler Fachaustausch

Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Partnern:innen einen regelmäßigen Austausch mit Wohnungsunternehmen aus ihrer Region und in vergleichbaren Größenklassen anzubieten. Die Partner:innen erhalten so die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen und den Stand der Klimastrategie-Entwicklung auszutauschen. Die Inhalte werden aktiv durch die Teilnehmer:innen gestaltet, die IW.2050 begleitet durch einen moderativen Rahmen.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltungen anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Fachkongress

In diesem Jahr steht der Fachkongress am 26. September 2022 unter dem Motto:

Barrieren überwinden | Herausforderungen meistern

Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft möglich machen.

Der Vormittag liefert Fachinput von hochkarätigen Fachreferenten aus der Branche.
Wir freuen uns u.a. auf eine Keynote von Toralf Staud, Mit-Autor des Bestsellers Deutschland 2050 und ein Gespräch mit Christian Maaß, Leiter der Abteilung Energiepolitik – Wärme und Effizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Was Sie erwartet? Finden Sie es heraus in den Statements von unserem Keynote Speaker Toralf Staud und unserem Vorstandsvorsitzenden Axel Gedaschko:

 

Veranstaltungsteaser Toralf Staud

Veranstaltungsteaser Axel Gedaschko

Der Nachmittag steht im Zeichen von Lösungsansätzen zur CO2-Reduktion des Wohnungsbestands.

Das vollständige Programm veröffentlichen wir in den kommenden Wochen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Partner der IW.2050.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltungen anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

Die IW.2050 auf dem WohnZukunftsTag 2022

Nach zwei Digital-Jahren findet der WohnZukunftsTag 2022 am 29. Juni wieder in Präsenz im Tempodrom in Berlin statt.
Die Initiative Wohnen.2050 ist als Aussteller mit dabei!

In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto Jetzt Fortschritt wagen!
In Workshops werden u.a. folgende Themen diskutiert:

  • Quartiere und Klima: Zukunft Wärmeversorgung im Quartier: klimaneutral und bezahlbar
  • Digital und Klima: Telekommunikation – Praxisbeispiele einer Inhouse Verkabelung im Bestand
  • Bezahlbares Wohnen und Klima: Green Finance – Förderung in der Zukunft
  • Quartiere und Klima: Wasserstoff im Quartier: Vollendung der Sektor-Kopplung
  • Zukunftswerkstatt: Young Professionals Arena

Besuchen Sie uns am Stand der IW.2050 im Tempodrom in Berlin – wir freuen uns auf anregende Gespräche!

 

Termin

IW.2050 Langer Tag der Werkzeugnutzung

Gemeinsam. Handeln. Jetzt.

Wir wollen einen gemeinsamen Einstieg in die Bearbeitung der Werkzeuge zur Entwicklung der Klimastrategie finden. Dazu bietet die Initiative Wohnen.2050 am 20. Juli 2022 erstmals den „Langen Tag der Werkzeugnutzung“ an. Dort haben Partner der IW. 2050 Gelegenheit, begleitet durch Mitglieder des Fachteams, das CO2-Bilanzierungswerkzeug und das Technikwerkzeug auf Basis ihrer Daten zu befüllen und die ersten großen Schritte für eine Klimastrategie zu gehen. Das Angebot richtet sich gezielt an Unternehmen mit weniger als 2500 Wohneinheiten.

Perspektivisch soll die Veranstaltung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

 

Termin

Fachveranstaltung „Graue Emissionen“

Am 20. Juli 2022 findet die erste Fachveranstaltung zum Thema „Graue Emissionen“ der IW.2050 statt.

Wir stellen Ihnen den Status quo zum Umgang mit dem Thema Graue Emissionen vor und zeigen auf, welche Forderungen und Förderungen durch die Bundesregierung zu erwarten sind. Darüber hinaus werden Definitionen, Hilfsmittel und Unterstützungsangebote vorgestellt.

 

 

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltungen anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Dialog Zielführende Modernisierungsstandards für den bezahlbaren Weg zur Klimaneutralität

Am 22. Juni 2022 findet der Web-Dialog zum Thema „Zielführende Modernisierungsstandards für den bezahlbaren Weg zur Klimaneutralität“ statt.

Die Finanzierbarkeit der Klimapfade hängt neben den externen Rahmensetzungen wie Förderung und Gesetzgebung auch von den richtigen internen Weichenstellungen ab. Welcher Modernisierungsstandard, welche Hüllvarianten sind zielführend und haben ein Kosten-Nutzen-Optimum?

Dr. Mathieu Riegger von der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft wird zentrale Erkenntnisse aus der Studie Klimaneutralität vermieteter Mehrfamilienhäuser – aber wie? von Prof. Dr. Bienert für den GdW und den VDPM präsentieren. Daneben werden wir auf Praxisbeispiele von Wohnungsunternehmen schauen, u.a. mit einem Beitrag von Benjamin Gaidel von der Rheinwohnungsbau und Felix Lüter von der Nassauischen Heimstätte.

Zielgruppe: technische und kaufmännische Mitarbeiter, die an der Schnittstelle Portfolio, Finanzierung, Controlling, Bauabteilungen arbeiten.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltungen anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade eG

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Gemeinsam sind wir stark. Anfang 2020 haben wir uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Vom Bundesverband bis zur Wohnungsgesellschaft vor Ort: Bereits über 160 Partner mit rund 2 Millionen Wohneinheiten sind dabei.

Die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade eG – Sterkrader Wohnungsgenossenschaft – wurde im Jahr 1925 gegründet. Auf der traditionellen Grundlage des Genossenschaftswesens und mit dem Gedanken der Gemeinnützigkeit stellt sie sich den Herausforderungen der heutigen Zeit.

Für die Sterkrader Wohnungsgenossenschaft sind wirtschaftliches Denken und soziale Verantwortung oberste Gebote. Insgesamt verfügt sie über rund 2.800 Wohnungen und betreut verwaltungsmäßig weitere 360 Wohnungen.

Bei der Sterkrader Wohnungsgenossenschaft steht die Mitgliederförderung vorrangig durch eine gute und sichere Wohnungsversorgung im Vordergrund. Ihre Wohnungen sind sicher und sozial und werden zu fairen Mieten angeboten. Sie ist bestrebt, die Wohnqualität für ihre Mitglieder ständig zu verbessern und tätigt jährlich hohe Investitionen in die Bestandserhaltung und -anpassung durch Modernisierungen, um somit ein gepflegtes Wohnumfeld bieten zu können.

Im Dialog mit den Mitgliedern der Initiative Wohnen.2050 e.V. sieht die Sterkrader Wohnungsgenossenschaft eine große Chance, gemeinsam praxistaugliche Lösungen für eine CO²-Minderung im Wohnungsbestand und die Entwicklungen von funktionalen, klimaneutralen Wohnquartieren zu etablieren.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Die SAGA Siedlungs- Aktiengesellschaft Hamburg

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Gemeinsam sind wir stark. Anfang 2020 haben wir uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Vom Bundesverband bis zur Wohnungsgesellschaft vor Ort: Bereits über 160 Partner mit rund 2 Millionen Wohneinheiten sind dabei.

Die SAGA Unternehmensgruppe vermietet rund 137.000 Wohnungen und rund 1.400 Gewerbeobjekte und leistet mit hohen Investitionen in die Quartiersentwicklung und in die Bestände erhebliche Beiträge zur Stadtqualität der Freien und Hansestadt Hamburg. Als städtischer Konzern verfolgt die SAGA eine ausgewogene Wachstumsstrategie zur Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und zugleich für den sozialen Ausgleich in den Wohnquartieren sowie für den Klimaschutz. Die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg, Erreichung der Klimaschutzziele, sozialer Verantwortung und Governance, verstanden als gute Unternehmensführung, ist Voraussetzung für den Erfolg.  

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Top