Download Praxisbericht
Termin

Ausstellung & Veranstaltungsreihe unseres Partners WSCO: „Faktor Wohnen – Nachhaltigkeit. Klimaschutz. Gemeinwohl“

Eine Ausstellung zum Probieren und Begreifen mit Veranstaltungen zum Weiterdenken

Die Ausstellung „Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen“ (initiiert von der Stiftung trias und bauraum MV) wird vom 10.05.2022 bis zum 23.06.2022 im Foyer der Wohnbau Stadt Coburg GmbH präsentiert. Die Ausstellung zeigt bauphysikalische Vorteile von regenerativen Baustoffen und ordnet das Thema in den ökologischen und gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang des Bauens und Wohnens ein.

Im Rahmen dieser Ausstellung hat die WSCO, und hier federführend die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz, eine Veranstaltungsreihe organisiert, die vielfältige Lösungsansätze aufzeigt.

Folgende Veranstaltungen können im Live-Stream verfolgt werden:

  • Unter dem Titel „WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND ÖKOLOGISCHE BAUSTOFFE – GEHT DAS ZUSAMMEN?“ wird am 10.05.2022 19:15 – 20:45 Uhr die Auftaktveranstaltung mit einer Podiumsdiskussion stattfinden. Ein Diskurs ob nachhaltiges Bauen mit regenerativen Baustoffen auch wirtschaftlich sein kann und eine sozialverträgliche Miete nicht in Frage stellt. Es diskutieren Christian Meyer, Geschäftsführer der WSCO, Dirk Niehaus, Bauraum MV e.V. und Dr. Rainer Mayerbacher, Vorsitzender des Arbeitskreises oberfränkischer Wohnungsunternehmen.
    Am Live-Stream können Sie unter folgendem Link teilnehmen: www.youtube.com/watch?v=TjDB3Bt19Fo
  • 09.06.2022 18:00 – 19:30 Uhr | Aufbruch am Arrenberg –  Datenbasiert zur klimaneutralen Immobilie
    Vortrag am Beispiel Arrenberg in Wuppertal: Wie aus einer Quartiersinitiative ein klimaneutraler Stadtteil geschaffen wurde. Welche Erfahrungswerte sind daraus auf andere Städte übertragbar?
  • 22.06.2022  18:00 – 19:30 Uhr | Zusammen stärker?!
    Vortrag und Podiumsdiskussion über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wohnprojektgruppen und kommunalen sowie genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen

 

Download

FAKTOR WOHNEN: Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen

Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Die GEWOBAU GmbH Bad Kreuznach

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Gemeinsam sind wir stark. Anfang 2020 haben wir uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Vom Bundesverband bis zur Wohnungsgesellschaft vor Ort: Bereits über 160 Partner mit rund 2,1 Millionen Wohneinheiten sind dabei.

Die GEWOBAU GmbH Bad Kreuznach wurde 1952 als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen gegründet und hat sich seither zu einem der größten Anbieter von privat genutztem Wohnraum entwickelt. Ins Leben gerufen wurde die GEWOBAU GmbH Bad Kreuznach, um bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung zu schaffen. In den vergangenen rund 70 Jahren hat sich die GEWOBAU GmbH in Bad Kreuznach zu einem modernen, wirtschaftlich arbeitenden Unternehmen entwickelt. Aktuell befinden sich rund 2.100 Wohneinheiten in unserem Bestand.

Neben der Vermietung gehören auch energetische Modernisierungen sowie die Entwicklung moderner Wohnkonzepte und neuer Wohnbaugebiete zu unseren Aufgaben. Wir verstehen uns als moderner Dienstleister unserer Mieterinnen und Mieter und unterstützen diese auf vielfältige Weise.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Termin

Veranstaltungshinweis: Ist Holz der Baustoff der Zukunft?

Am Mittwoch dem 04. Mai und Donnerstag dem 05. Mai 2022 findet das EBZ-Führungsforum zum Thema „Ist Holz der Baustoff der Zukunft?  – Chancen für nachhaltiges Bauen und Modernisieren“ statt.

Mit dem CO2-neutralen Baustoff Holz können wir den Pariser Klimaschutzzielen einen entscheidenden Schritt näherkommen. Der nachwachsende Rohstoff und die innovative Modulbauweise lassen ein systemisches und zirkuläres Bauen zu. Bauen mit Holz ist nicht nur klimafreundlich und prozessoptimiert, es kreiert gesunde Räume.

Sie wollen wissen, welche Vorteile Holzbau bietet? Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten informieren? Sie wollen sich mit anderen Expertinnen und Experten aus der Branche austauschen? Dann sind Sie unserem EBZ Führungsforum genau richtig.

Inhaltlich erwartet Sie:

  • Vorteile und Nachteile beim Holzbau – Die neuen Planungsprozesse
  • Design to manufacture – Der Holzbau nimmt eine Vorreiterrolle bei der Gebäudeplanung der Zukunft ein
  • Die unterschiedlichen Holzbauarten und die Abgrenzung der Baumethoden beim Wohnungsneubau und Bestand
  • Low Tech Produkt & Prozesse – Der Mehrwert des hohen Vorfertigungsgrad durch integrierte bauartbedingte Bauteile
  • Verfügbarkeit des Holzes, bietet der Wald genügend Holz als Baustoff
  • Holz brennt – Einwandbehandlung zum Brandschutz beim Genehmigungsprozess
  • Holz als Kohlenstoffspeicher – Berechnung der Ökobilanz für Holzhäuser
  • Baukosten kompensieren
  • Förderkulisse auf Bundes- und Landesebene

Zielgruppe:

  • Geschäftsführung und Vorstände
  • Leiter/in Baumanagement
  • Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Bauen

Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

 

Download

Führungsforum Holzbau

Termin

IW.2050 Jahresversammlung

Am 28. April 2022 findet die Jahresversammlung der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) statt.

Der Vorstand der IW.2050 stellt die zentralen Ergebnisse der Arbeit des Vereins im vergangenen Jahr, sowie zusammen mit dem Schatzmeister und dem Wirtschaftsprüfer den Jahresabschluss 2021 vor. Zudem werden wir gemeinsam auf die strategischen Ziele und Maßnahmen, sowie die finanzielle Jahresplanung für das Jahr 2022 schauen. Die Partnerunternehmen haben die Möglichkeit, Ihre Fragen in Bezug auf die Tätigkeit des Vereins mit dem Vorstand zu diskutieren.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltungen anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Dialog Ad-hoc Maßnahmen gegen Brennstoffkostenexplosion

Am 11. Mai 2022 findet der Web-Dialog zum Thema „Ad-hoc Maßnahmen gegen Brennstoffkostenexplosion“ statt.

Die Themen Energieeinsparung, Nutzerverhalten und Anlagenoptimierung sind feste und wichtige Bestandteile auf dem Weg zur Klimaneutralität. Vor dem Hintergrund der entsetzlichen geopolitischen Entwicklungen in der Ukraine und der daraus folgenden Brennstoff-Problematik für Deutschland erhalten diese eine nie dagewesene Brisanz und Priorität. Der GdW verweist zurecht darauf, dass es unerlässlich ist, sich schnellstmöglich Maßnahmen zu überlegen, Energie- und fossilen Brennstoffbedarf bis zum Winter ad-hoc über das geplante Maß hinaus zu reduzieren. Hierfür ist ein Leitfaden des GdW in Vorbereitung. Viele Wohnungsunternehmen haben bereits erste Maßnahmen analysiert und sind in Vorbereitung der Umsetzung.

Wir wollen uns mit Ihnen gemeinsam über Möglichkeiten, Lösungsansätze und gute Beispiele austauschen und voneinander lernen.

Zielgruppe: Alle Fachleute im Haus für die strategische Planung und operative Umsetzung von Maßnahmen der Anlagenoptimierung, der Nutzerkommunikation und weiterer technischer Optionen der Energieeinsparung – geringinvestiv und kurzfristig bis hin zu integriert in die zukünftigen Baumaßnahmen.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltungen anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Seminar Finanzierungs-Werkzeug

Am 22. Juni 2022 findet erneut unser Web-Seminar für das Finanzierungs-Werkzeug statt.

Mit dem CO2-Bilanzierungs-Werkzeug und dem Technik-Werkzeug liegen Ihnen zwei Werkzeuge vor, die es allen Partnern der IW.2050 erleichtern, eine Klimastrategie aufzubauen und die Auswirkungen von Änderungen in ihren Liegenschaften zu bewerten.

Mit dem Finanzierungs-Werkzeug sollen ergänzend die wirtschaftlichen Auswirkungen der Maßnahmen hin zu einem klimaneutralen Wohnungsbestand aufgezeigt werden.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltungen anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Regionaler Fachaustausch

Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Partnern:innen einen regelmäßigen Austausch mit Wohnungsunternehmen aus ihrer Region und in vergleichbaren Größenklassen anzubieten. Die Partner:innen erhalten so die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen und den Stand der Klimastrategie-Entwicklung auszutauschen. Die Inhalte werden aktiv durch die Teilnehmer:innen gestaltet, die IW.2050 begleitet durch einen moderativen Rahmen.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltungen anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Workshop Klimastrategie erarbeiten, abstimmen, umsetzen

3-Klang der Klimastrategie

Am 18. Mai 2022 findet erneut unser Web-Workshop zum Thema „Klimastrategie erarbeiten, abstimmen, umsetzen“ statt.

Im Web-Workshop Klimastrategie erarbeiten bieten wir Ihnen die Grundlagen zur Erarbeitung Ihrer individuellen Klimastrategie. Es gilt, Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres eine individuelle Klimastrategie mit folgenden Schritten erarbeiten zu können: IST-Bilanz erstellen, CO2-Budget ermitteln, Maßnahmen zur Zielerreichung definieren, CO2-Zielpfad entwickeln, Kosten der Umsetzung ermitteln. Die wesentlichen Werkzeuge der IW.2050 sind hierbei das CO2-Bilanzierungs-Werkzeug und das Technik-Werkzeug.

Im Web-Workshop Klimastrategie abstimmen stellen wir die Verschränkung der Klimastrategie mit der Unternehmensfinanzierung und der Unternehmensstrategie in den Fokus. Es gilt, Maßnahmen zu definieren und in die Operationalisierung zu kommen. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres nach Erarbeitung ihrer individuellen Klimastrategie mit folgenden Schritten die Klimastrategie innerhalb Ihres Unternehmens abzustimmen: Rahmenbedingungen für langfristig stabile Vermögens-, Finanz-, Ertragslage ermitteln, Abgleich mit Portfolio- und Mietenmanagement, Lösungen für Finanzierungslücken erarbeiten, Erkenntnisse aus der Abstimmung in die Klimastrategie integrieren und mit der Unternehmensstrategie in Einklang bringen, Klimastrategie beschließen. Das wesentliche Werkzeug der IW.2050 ist hierbei das Finanzierungs-Werkzeug.

Im Web-Workshop Klimastrategie umsetzen steht die stetige Umsetzung und Fortschreibung der Klimastrategie für die Folgejahre im Fokus. Wesentliche Schrittfolgen hierbei sind: Zielcontrolling aufbauen und auswerten, Maßnahmenumsetzung verifizieren und bei Bedarf Maßnahmen und Handlungsschritte anpassen, Veränderungen beschließen sowie die weitere Umsetzung im Unternehmen ermöglichen.

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltungen anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

RWB goes live – Klimaneutrale Wohngebäude

Der Rheinwohnungsbau geht live! Hierzu sind Sie herzlich eingeladen an der Online-Pressekonferenz zum Thema „Unsere Klimaschutzstrategie“ am 24.03.2022 um 16 Uhr teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie im angehängten Einladungsflyer.

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Download

RWB goes live

Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Wuppertal

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Gemeinsam sind wir stark. Anfang 2020 haben wir uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Vom Bundesverband bis zur Wohnungsgesellschaft vor Ort: Bereits über 150 Partner mit rund 1,9 Millionen Wohneinheiten sind dabei.

Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Wuppertal (gwg) ist mit rund 5.600 Wohnungen die größte Vermieterin am Wuppertaler Wohnungsmarkt. Dabei bietet sie nicht nur eine Vielzahl von Wohn- und Gewerberäumen, sondern ist auch Akteur im Rahmen der Stadtentwicklung in Wuppertal. Seit über 80 Jahren kümmert sie sich mit Kompetenz und Engagement um die Quartiere der Stadt.

Für die gwg bedeutet Wohnungen zu vermieten, nicht nur ein Dach über dem Kopf zu bieten – sondern vor allem auch das Gefühl von Zuhause zu geben. Deshalb arbeitet sie für gelebte Nachbarschaft, bezahlbaren Wohnraum, ökologische Konzepte und verlässliche Partnerschaften – und gestaltet so gemeinsam die Zukunft von Wuppertal. Dabei arbeitet die Wohnungsbaugesellschaft eng mit städtischen Einrichtungen und sozialen Trägern zusammen, tritt für die Vielfalt in den Quartieren ein und macht sich als Arbeitgeber stark für die Zukunft. Bei der gwg werden außerdem Nachwuchskräfte selbst ausgebildet, junge Menschen an Führungspositionen herangeführt und den Mitarbeitern ein sicheres berufliches Zuhause geboten.

Ihr unternehmerisches Denken und Handeln präsentiert die gwg in ihrer Unternehmensphilosophie – dem Dreiklang der Nachhaltigkeit. Was das genau bedeutet?  Die gleichwertige Balance von sozialer Verantwortung, Umwelt- und Klimaschutz sowie wirtschaftlichem Erfolg ist für die gwg der Kompass, an dem sie ihr unternehmerisches Handeln und Denken ausrichtet.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Top