Download Praxisbericht
Termin

IW.2050 Jahresversammlung

Am 5. Mai 2021 findet die Jahresversammlung der Initiative Wohnen.2050 als Online-Konferenz statt.

Alle Partner der IW.2050 sind herzlich eingeladen. Die Jahresversammlung besteht aus einem fachlichen Teil (10:00 – 14:00 Uhr) und einem vereinsrechtlichen Teil (14:30 – 16:00).

Im inhaltlichen Teil blicken wir zurück auf das erste Jahr der IW.2050 und geben einen Ausblick auf die Arbeit im zweiten Vereinsjahr. Darüber hinaus werden die Themen optimierter Anlagenbetrieb und Nutzerverhalten in den Fokus gerückt. Impulse dazu kommen aus der Wissenschaft und der Praxis. Im vereinsrechtlichen Teil der Jahresversammlung stehen die Vorstellung des Jahresabschlusses 2020 und der finanziellen Jahresplanung 2021, sowie die Entlastung des Vorstandes im Mittelpunkt.

 

Hier können Sie sich als Partner der IW.2050 für die Veranstaltung anmelden.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Neuigkeit

GEMEINSAM VIEL ERREICHT: DIE HIGHLIGHTS 2020

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Ein Jahr maßgeblich geprägt durch große Herausforderungen für uns alle und die gesamte Gesellschaft. Es war zudem das erste Jahr der Initiative Wohnen.2050. Auch wir in der IW.2050 haben zahlreiche Herausforderungen gemeistert und gemeinsam viel erreicht. Dafür sagen wir Danke.

UNSERE MEILENSTEINE IM ÜBERBLICK

Um bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, trafen sich die Gründungspartner der Initiative Wohnen.2050 am 28. Januar 2020 zur Vereinsgründung in Berlin. Zum Gründungstag vertritt die IW.2050 bereits über 1 Million Wohneinheiten. Eine beeindruckende Resonanz für den gemeinsamen Start in eine klimaneutrale Zukunft!

Starker Auftakt mit der Gründungsveranstaltung in Berlin

Wir liefern Lösungen für die Praxis – und geben unseren Partnern drei Werkzeuge an die Hand: Das CO2-Bilanzierungs-Werkzeug für eine IST-Bilanz. Das Technik-Werkzeug, um die Auswirkung von konkreten technischen Maßnahmen für die Definition eines strategischen Zielpfades in Szenarien abzuschätzen. Und das Finanzierungs-Werkzeug, um ergänzend die wirtschaftlichen Auswirkungen der Maßnahmen aufzuzeigen und zu ermitteln, ob und in welcher Höhe ein finanzieller Unterstützungsbedarf besteht.

In neun Monaten haben wir fast 30 Online-Veranstaltungen durchgeführt, um praktische Hilfestellungen und Austausch auf dem Weg zur Klimaneutralität zu ermöglichen. Besonders erfreulich: 87 % der Teilnehmenden schätzen die skizzierten Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität als sehr wirkungsvoll bis wirkungsvoll ein. Die Einladung zum regionalen Web-Praxisaustausch nahmen 75 % der Partnerunternehmen wahr. Es wurden 40 Arbeitsstände auf dem Weg zur individuellen Klimastrategie präsentiert und kollegiales Feedback eingeholt.

Seit Januar 2020 haben sich der IW.2050 eindrucksvolle 80 Partner angeschlossen – darunter 7 der 10 größten Wohnungsunternehmen. Gemeinsam verwalten sie rund 1,7 Millionen Wohneinheiten in Deutschland. Mit unserem Know-how, erworben durch die Arbeit an der Basis und den Erkenntnissen aus der Praxis zum Thema Klimaneutralität unterstützen wir unsere Regionalverbände und unseren Spitzenverband GdW bei der politischen Arbeit.

Wir haben unsere Website optimiert: Ein wichtiger Schritt für die Professionalisierung unserer internen Kommunikation. Der Austausch aller Dokumente erfolgt nun im Partner-Bereich – zugänglich nur für unsere Partner. Doch auch die externe Kommunikation und Vernetzung haben wir im Blick und stärken sie durch einen eigenen Twitter-Account und YouTube-Kanal.

Dialog & Vernetzung mit neuer Website, Twitter-Account und YouTube-Kanal

Auf dem Digitalen Sommer der Energiewende traten wir mit der Paneldiskussion „Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft? Die IW.2050“ erstmals als Initiative gemeinsam mit dem GdW in den öffentlichen politischen Dialog. Mit hochrangigen Vertretern aus der Wohnungswirtschaft, dem Handwerk, den zuständigen Bundesministerien sowie der Wissenschaft diskutierten wir Herausforderungen einer klimaneutralen Transformation des Wohnsektors.

Die IW.2050 versteht sich nicht nur als Umsetzungs-, sondern auch als Kommunikationsnetzwerk. Eines unserer Ziele: Bewusstsein schaffen. Durch breitenwirksame Medienarbeit haben wir die Wichtigkeit von Engagement und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft in branchenrelevanten Medien platziert. Damit ist die Sichtbarkeit für dieses Thema gestärkt. Alle Fachbeiträge finden Sie in unserem Pressespiegel.

Die Berufsfelder der Immobilien- und Wohnungswirtschaft stehen vor gewaltigen Herausforderungen mit gleichzeitig hochinteressanten Einsatzmöglichkeiten. Für diese bildet die EBZ Business School (FH) punktgenau aus: Der neue Bachelor-Studiengang „Energiemanagement für Gebäude und Quartiere“ wurde mit Experten entwickelt – ganz klar, dass die IW.2050 ebenfalls mit dabei war. Er startete mit dem Wintersemester 2020 und ist berufsbegleitend möglich.

Neuer Studiengang „Energiemanagement für Gebäude und Quartiere“
Termin

VdW Bayern Fachtag: Forum KWU

Am 29./30. Juli sind wir mit dabei: Beim Fachtag Forum KWU auf Schloss Hohenkammer. Sobald uns nähere Informationen vorliegen, finden Sie diese hier.

In der Presse

Die IW.2050 im Magazin Verantwortung

Was bedeutet das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung konkret für die Wohnungswirtschaft? Welchen Mehrwert hat es, Strategien für CO2-Bilanzierung, Technik und Finanzierung gemeinsam zu erarbeiten?

Antworten auf diese und andere Fragen gibt Felix Lüter, geschäftsführender Vorstand der Initiative Wohnen.2050 e.V. und Leiter des Kompetenzcenters Nachhaltigkeitsmanagement der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt (NHW) in der April-Ausgabe des Magazins VERANTWORTUNG. Das Magazin für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives Wachstum spricht Herausforderungen und Chancen globaler Zukunftstrends und die damit verbundene Verantwortung von Unternehmen an. Es erscheint viermal jährlich. Herausgeber ist das F.A.Z.-Institut.

Download

Gemeinsam klimaneutral werden

Wir freuen uns, unsere Erfahrungen zu teilen, dazuzulernen und zusammen an einer klimaneutralen Zukunft zu arbeiten. Jörg Franzen, Gesobau AG und Gründungspartner der IW.2050
Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Der BBU

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Gemeinsam sind wir stark. Anfang 2020 haben wir uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Vom Bundesverband bis zur Wohnungsgesellschaft vor Ort: Bereits über 50 Partner mit rund 1,3 Millionen Wohneinheiten sind dabei.

Als neuesten Institutionellen Partner begrüßen wir den BBU – Verband Berlin- Brandenburgischer Wohnungsunternehmen E.V.

Der BBU wurde 1897 als genossenschaftlicher Selbsthilfeverband gegründet. Damit kann der älteste wohnungswirtschaftliche Verband Deutschlands auf mehr als 120 Jahr Erfahrung im Dienste der Wohnungswirtschaft der Hauptstadtregion zurückblicken.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Termin

3. Web-Konferenz + Web-Seminare am 19. Juni 2020

Nach der erfolgreichen Durchführung unserer ersten beiden Web-Konferenzen, sowie den ersten Web-Seminaren zu unseren Werkzeugen und dem gemeinsamen Austausch in den Web-Dialogen folgt nun unsere 3. Web-Konferenz am 19. Juni 2020. Als Partner der Initiative Wohnen.2050 laden wir Sie herzlich zur Teilnahme ein.

Als Partner der Initiative Wohnen.2050 geht es nun weiter mit den Inhalten.

In der 1. Web-Konferenz ging es um den CO2-Bilanzrahmen und das Vorgehen zur CO2-Bilanzierung grundsätzlich.

In der 2. Web-Konferenz haben wir Ihnen die Energie- und CO2-Bilanzierungs-Werkzeuge vorgestellt.

In der 3. Web-Konferenz wollen wir Ihnen nun ein Update über den aktuellen Stand der Initiative Wohnen.2050 geben, sowie aufgrund der großen Nachfrage und dem Bedarf zwei weitere Web-Seminare zum CO2-Bilanzierungs-Werkzeug und zum Technik-Werkzeug anbieten. Als Partner erhalten Sie in Kürze Informationen zur Teilnahme.

Noch kein Partner? Werden Sie gerne auch kurzfristig noch Partner über „Jetzt mitmachen“.

Trotz aller Umstände ein tolles Format. Sehr viele wichtige und interessante Informationen, die wir alle gebrauchen können! TeilnehmerIn der 1. Web-Konferenz
Danke für die gemeinsame transparente Arbeit am Thema und die vorzügliche Vorbereitung und Durchführung der Videokonferenz! TeilnehmerIn der 2. Web-Konferenz
Top