Download Praxisbericht
Termin

3. Fachkongress der IW.2050 im April 2023

Am 24. & 25.04.2023 findet der 3. Fachkongress der IW.2050 als Live-Kongress in Darmstadt statt. Das erste Mal haben die Partner:innen der IW.2050 damit die Möglichkeit, sich im Live-Format mit Kolleg:innen und Expert:innen auszutauschen.

Am Vormittag des 24.04.2023 wird zusätzlich die Jahresversammlung der IW.2050 stattfinden.

Der diesjährige Fachkongress steht unter dem Motto:

Klimaneutral betreiben | Kreislaufgerecht bauen | Zukunftsfähigkeit organisieren
Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft trotz Zeitenwende  

Während des Fachkongresses erwarten die Partner:innen spannende Key-Notes, Diskussionen und Einordnungen zu aktuellen politischen Rahmenbedingen und – dem IW-Ansatz entsprechend – Lösungsansätze für die Wohnungswirtschaft aus der Praxis sowie aus aktueller Forschung und Lehre.

Besondere Schwerpunkte setzen wir in unseren Fokus-Sessions zu den Themen Energieversorgung und -produktion, dem kreislaufgerechten Bauen und bei dem Blick auf flankierende Rahmenbedingungen aus Management und Politik.

Zeit zum gemeinsamen Networking mit den anderen Teilnehmer:innen des Kongresses bleibt u.a. im Rahmen des Get-togethers am Abend des 24.04.2023.

Das vollständige Programm finden Sie unten zum Download.

Eine Einladung mit Anmeldemöglichkeit haben alle Partner:innen per Mail erhalten. Sie haben keine Mail bekommen? Dann wenden Sie sich bitte an sarah.beer@iw2050.de.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

 

Download

Fachkongress der IW.2050

Neuigkeit

2. Praxisbericht liegt vor

Der Praxisbericht 2022 der IW.2050 ist da! Darin können sich Interessierteüber den Status quo der Klimaneutralität in den mittlerweile fast 200 Wohnungsunternehmen, Verbänden und Institutionen des bundesweiten Zusammenschlusses informieren. Basis war eine interne Erhebung im März/April 2022 sowie spätere punktuelle Abfragen. Das Resultat: Zahlreiche erste Klimastrategien sowie Pilotprojekte, 15 identifizierte Spannungsfelder und elf konkrete Lösungsansätze. Sie belegen die intensiven Bemühungen, Klimaschutz in den Unternehmen zu verankern und zügig auf eine möglichst große CO2-Ersparnis hinzuarbeiten.

Gleichzeitig werden aber auch die – teilweise inzwischen gravierend verschärften – Hemmnisse auf dem Weg zur Klimaneutralität dargestellt. Die Partner der IW.2050 erlauben Politik und Gesellschaft einen Blick hinter die Kulissen, um die Komplexität der ihnen gestellten Aufgaben detailliert darzulegen. Fazit: Nur, wenn die Politik die notwendigen Wege ebnet, können die Wohnungsunternehmen den Spagat zwischen Erhalt der sozialen Aufgaben im Kerngeschäft, ökonomischer Überlebensfähigkeit und ökologischer Transformation schaffen. Auch wenn das Zieljahr 2045 zunehmend utopisch wird: Die Aufgabe bleibt bestehen!

Den Praxisbericht finden Sie HIER.

Termin

NHW lädt ein zum Maintalk am 29.09.2022

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt lädt ein zur neuen Gesprächsreihe Maintalk am 29.09.2022 (15:30– 17:00 Uhr online, bzw. bis 18:30 Uhr vor Ort). Die Partner:innen der IW.2050 haben die Möglichkeit digital oder live dabei zu sein.

 

Mit der neuen hybriden Gesprächsreihe Maintalk unter dem Motto „Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft – Der große Spagat“ greift die NHW Themen auf, die Wohnungswirtschaft und Städte gleichermaßen bewegen. Interessante Keynotes sorgen für den Impuls, die Gäste für eine anregende Diskussion.

 

Dieser erste Maintalk erkundet das Thema

 

Klimaneutral in die Zukunft – was kann und was muss die Wohnungswirtschaft leisten? – Anspruch trifft Wirklichkeit.

 

Klimaschutz ist die Jahrhundertaufgabe unserer Gesellschaft! Was kann die Wohnungswirtschaft zur Einhaltung der Klimaziele beitragen? Wie kann und muss die Politik unterstützen? Welche Rahmenbedingungen sind für den Erfolg notwendig? Wie lösen wir den Zielkonflikt zwischen Klimaschutzinvestitionen und sozial verträglichen Mieten?

 

Die Maintalk Gesprächsrunde bietet eine sehr gute und lohnende Ergänzung zur Diskussion mit Herrn Maaß, BMWK anlässlich der IW.2050 Fachkonferenz.

 

Die Begrüßung und Einführung in das Thema übernimmt Felix Lüter, Leiter des Kompetenzcenters Nachhaltigkeitsmanagement der NHW und geschäftsführender Vorstand der Initiative Wohnen.2050.

 

Es folgt die Gesprächsrunde „Klimaneutral in die Zukunft – was kann und was muss die Wohnungswirtschaft leisten? – Anspruch trifft Wirklichkeit“. Für Sie diskutieren

Tarek Al-Wazir, Hessischer Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Anett Jura, Abteilungsleiterin im Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Timon Gremmels, MdB, Ausschuss für Klimaschutz und Energie (Digital zugeschaltet)

Samir Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung, Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Norman Diehl, Geschäftsführer Hofheimer Wohnungsbau GmbH
Dr. Thomas Hain, Leitender Geschäftsführer Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW)

 

Durch den Maintalk führt Moderator Dr. Matthias Alexander, Frankfurter Allgemeine Zeitung.

 

Als Abschluss findet vor Ort ein Ausklang mit der Möglichkeit zum Networking und einem kleinen Imbiss statt.

 

Melden Sie sich hier für
die Live-Veranstaltung im Hotel LeMeridian,

Wiesenhüttenplatz 38, 60329 Frankfurt am Main, von 15:30 bis 18:30,
oder die digitale Veranstaltung, von 15:30 bis ca. 17:00, an.

 

Nehmen Sie hier digital an der Veranstaltung, von 15:30 bis ca. 17:00, teil.

Die Teilnahme ist digital auch ohne Anmeldung möglich.

Termin

Web-Dialog „Wärmepumpen im Bestand“

Am 23.03.2022 von 10.00 – 12.00 Uhr findet der Web-Dialog Wärmepumpen im Bestand statt. Im Fokus des Web-Dialogs steht der Erfahrungsaustausch zur Planung, Installation und dem Betrieb von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand. Impulsgeber aus der Praxis berichten von Ihren Erfahrungen, u.a. Michaela Meyer (Joseph-Stiftung) und Dr. Reinhard Jank (Volkswohnung GmbH), Tobias Reichert (Nassauische Heimstätte).

Termin

Jahresauftakt der IW.2050 am 16.02.2022 inkl. Vortrag von Frau Dr. Vogler, GdW

Am 16.02.2022 lädt die Initiative Wohnen.2050 zum Jahresauftakt ein. Gemeinsam mit allen Partner:innen werfen wir einen Blick auf das kommende erste halbe Jahr.

Wir informieren über Termine, neue Veranstaltungsformate und Projekte. Die Pioniergruppen informieren über ihren aktuellen Arbeitsstand, Fragestellungen und Herausforderungen.

Außerdem freuen wir uns Ihnen im Rahmen der Auftaktveranstaltung folgende Vorträge zu präsentieren:

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Klimaschutz und Fachkräftemangel – Lösungsbausteine – Impulsvortrag von Klaus Leuchtmann, EBZ

Einordnung der aktuellen politischen Entwicklungen – Vortrag von Dr. Ingrid Vogler, GdW mit anschließender Diskussion

Partner:innen der IW.2050 können sich unter diesem Link anmelden.

Neuigkeit

Neuer Zertifikatslehrgang Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement der EBZ

Die Wohnungswirtschaft steht vor einer gewaltigen Transformationsaufgabe. Es gilt, den Klimawandel abzubremsen und sich gleichzeitig durch geeignete Anpassungsmaßnahmen auf die bereits heute sichtbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Hierfür gibt es keine Blaupause! Sicher ist nur, dass sich vieles ändern wird: die Art und Weise unseres Bauens, die Gebäudetechnik, die Energiekonzepte, die Gestaltung des Wohnumfeldes und letztendlich mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Geschäftsmodelle. Und dies – angesichts der Dramatik der Klimakrise – in einer hohen Geschwindigkeit und in Verbindung mit anderen großen Herausforderungen wie Digitalisierung, Mobilität oder Ökologie. Und zu guter Letzt erwartet die Gesellschaft auch noch bezahlbare Mieten. Willkommen in der VUCA-Welt!

Mit dem Lehrgang Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement bietet die EBZ in Kooperation mit der IW.2050 ausgewählten Mitarbeiter:innen aus Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, sich auf diese neue Situation vorzubereiten. Dabei ist die strukturierte Vermittlung eines zukunftsrelevanten Fachwissens immer die Basis. Sie bedarf allerdings einer Verzahnung mit Metakompetenzen wie Projektmanagement, Change Management, Vernetzungs- und Lernkompetenz. Genau hier setzt der Zertifikatslehrgang Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement an.

Der Lehrgang ist flexibel konzipiert, dass er sich optimal an die Vorbildung, die Tätigkeitsschwerpunkte sowie die zeitlichen Ressourcen der Teilnehmer:innen anpasst.

Mehr Informationen zu dem Zertifikatslehrgang erhalten Sie unter diesem Link

Für Fragen steht Ihnen

Anna Schütte
Bildungsreferentin, EBZ Akademie
Tel: +49 234 9447 – 643
Mail: a.schuette@e-b-z.de

zur Verfügung.

Neuigkeit

Neues Werkzeug der IW.2050 zum CO2-Zielmonitoring

Die Initiative Wohnen.2050 stellt Anfang 2022 ihren Partner:innen ein neues Werkzeug zum CO2-Zielmonitoring zur Verfügung. Die Einführung erfolgt Anfang des Jahres 2022.

Das CO2-Zielmonitoring-Werkzeug soll den Partnerunternehmen ermöglichen, die Entwicklung des Umsetzungsplans sowohl auf Handlungsfeld- als auch Projektebene zu verfolgen. Hierbei kann die Erreichung von Zwischenzielen in einem jährlich wiederkehrenden Soll-Ist-Abgleich vom Unternehmen gemonitort und bei Abweichungen gesteuert und entsprechende Anpassungen für den Umsetzungsplan abgeleitet werden. Dies gibt Partnerunternehmen die Möglichkeit, den Fortschritt der Dekarbonisierung ihres Wohnungsbestandes stets vor dem Hintergrund der langfristigen Zielsetzung der Klimaneutralität zu betrachten.

Zur Einführung des Werkzeugs bieten wir ein Web-Seminar am 16.02.2022 zwischen 12:00 – 13:00 Uhr an.

Partner:innen der IW.2050 können sich unter diesem Link anmelden.

Termin

Neu ab 2022: Regionaler Fachaustausch als regelmäßiges Format für IW.2050-Partner

Die Initiative Wohnen.2050 stellt Anfang 2022 ihren Partner:innen ein neues Werkzeug zum CO2-Zielmonitoring zur Verfügung. Die Einführung erfolgt Anfang des Jahres 2022.

Das CO2-Zielmonitoring-Werkzeug soll den Partnerunternehmen ermöglichen, die Entwicklung des Umsetzungsplans sowohl auf Handlungsfeld- als auch Projektebene zu verfolgen. Hierbei kann die Erreichung von Zwischenzielen in einem jährlich wiederkehrenden Soll-Ist-Abgleich vom Unternehmen gemonitort und bei Abweichungen gesteuert und entsprechende Anpassungen für den Umsetzungsplan abgeleitet werden. Dies gibt Partnerunternehmen die Möglichkeit, den Fortschritt der Dekarbonisierung ihres Wohnungsbestandes stets vor dem Hintergrund der langfristigen Zielsetzung der Klimaneutralität zu betrachten.

Zur Einführung des Werkzeugs bieten wir ein Web-Seminar am 16.02.2022 zwischen 12:00 – 13:00 Uhr an.

Partner:innen der IW.2050 können sich unter diesem Link anmelden.

Termin

Jahresausklang der IW.2050 mit Keynote von Sabine Nallinger

Zum Ende des Jahres lädt die Initiative Wohnen.2050 alle Ihre Partner:innen zu einem gemeinsamen, digitalen Jahresausklang am 15.12.2021 zwischen 16:00 – 17:00 Uhr ein.

Bei unserem Jahresausklang wollen wir den Blick nach vorne richten und auf die Chancen der Transformation schauen.

Dafür haben wir Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft (ehemals Stiftung 2°) für eine Keynote gewinnen können. Unter dem Titel Klimaneutrales Deutschland – klimaneutrale Wirtschaft – Chancen der Transformation wirft sie darin einen Blick auf die wichtigsten Transformationsaufgaben und gibt positive Beispiele aus anderen Branchen. Darüber hinaus ordnet sie Transformation als europäische Aufgabe ein und gibt eine Einschätzung, wie eine Weichenstellung der neuen Bundesregierung  für den Klimawandel in den kommenden, so entscheidenden vier Jahren aussehen kann.

Partner:innen der IW.2050 können sich unter diesem Link zu der Veranstaltung anmelden.

 

Termin

Veranstaltungshinweis: BaltBest Projektabschluss am 17. November 2021

BaltBest Projektabschluss am 17. November 2021 (11.00 – 13.00 Uhr)

Die vom GdW initiierte Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand hat im BaltBest-Projekt mit einem breiten Konsortium aus Wohnungsbaugesellschaften, Energiedienstleistern, Herstellern und Wissenschaftlern unter Leitung der EBZ Business School untersucht, mit welchen Lösungen sich Klimaschutz im Bestand bezahlbar umsetzen lässt.

Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes dargestellt, dabei nehmen niedriginvestive Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und der Aspekt des NutzerInnen-Verhaltens in Gebäuden einen großen Anteil ein.

Die Teilnahme ist kostenlos und in Präsenz und online möglich. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:

BaltBest – Abschlussveranstaltung (office.com)

Download

Programm: BaltBest Projektabschluss

Top