Download Praxisbericht
Termin

Jahresausklang der IW.2050 mit Keynote von Sabine Nallinger

Zum Ende des Jahres lädt die Initiative Wohnen.2050 alle Ihre Partner:innen zu einem gemeinsamen, digitalen Jahresausklang am 15.12.2021 zwischen 16:00 – 17:00 Uhr ein.

Bei unserem Jahresausklang wollen wir den Blick nach vorne richten und auf die Chancen der Transformation schauen.

Dafür haben wir Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft (ehemals Stiftung 2°) für eine Keynote gewinnen können. Unter dem Titel Klimaneutrales Deutschland – klimaneutrale Wirtschaft – Chancen der Transformation wirft sie darin einen Blick auf die wichtigsten Transformationsaufgaben und gibt positive Beispiele aus anderen Branchen. Darüber hinaus ordnet sie Transformation als europäische Aufgabe ein und gibt eine Einschätzung, wie eine Weichenstellung der neuen Bundesregierung  für den Klimawandel in den kommenden, so entscheidenden vier Jahren aussehen kann.

Partner:innen der IW.2050 können sich unter diesem Link zu der Veranstaltung anmelden.

 

Termin

Veranstaltungshinweis: BaltBest Projektabschluss am 17. November 2021

BaltBest Projektabschluss am 17. November 2021 (11.00 – 13.00 Uhr)

Die vom GdW initiierte Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand hat im BaltBest-Projekt mit einem breiten Konsortium aus Wohnungsbaugesellschaften, Energiedienstleistern, Herstellern und Wissenschaftlern unter Leitung der EBZ Business School untersucht, mit welchen Lösungen sich Klimaschutz im Bestand bezahlbar umsetzen lässt.

Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes dargestellt, dabei nehmen niedriginvestive Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und der Aspekt des NutzerInnen-Verhaltens in Gebäuden einen großen Anteil ein.

Die Teilnahme ist kostenlos und in Präsenz und online möglich. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:

BaltBest – Abschlussveranstaltung (office.com)

Download

Programm: BaltBest Projektabschluss

Neuigkeit

Neuigkeiten von unseren Partnern: Energie, Klima, Nachhaltigkeit: EBZ baut Kompetenzteam aus

Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit wirken stärker denn je als „Geschäftsmodellierer“ auf die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ein. Deshalb ist eine strategische Entwicklung von Personal, die Ausbildung von Fachkräften und der Transfer von Know-how erforderlich. Das EBZ möchte die Unternehmen mit einem breiten Angebot an Aus- und Weiterbildungsangeboten bei diesen Aufgaben unterstützen.

Die EBZ Business School (FH) berief deshalb mit Dr.-Ing. Philip Engelhardt einen erfahrenen Experten zu sich. Er trat am 1.10. 2021 die Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung an. Er wird zudem den neuen Bachelorstudiengang B.Sc. Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement leiten und soll als Kompetenzfeldmanager auch vermittelnd in die Branche hineinwirken.

Dr.-Ing. Philip Engelhardt, geboren 1979 in Essen, studierte erfolgreich Maschinenbau und Architektur und war in seinen frühen Berufsjahren bereits in Irvine (USA) und London tätig. Nach seiner Promotion an der renommierten RWTH Aachen arbeitete er dort als Projektleiter und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Gebäudetechnologie. Für die Organisation einer interdisziplinären Seminarreihe zum klimagerechten und energieeffizienten Bauen erhielt sein Team am Lehrstuhl für Gebäudetechnologie den Lehrpreis der RWTH Aachen.

„Der Gesetzgeber schafft im Kontext der Klimapfade ein zunehmend engeres rechtliches Netz, die dazugehörigen Förderkulissen ändern sich zurzeit noch sehr dynamisch“, sagt Dr. Philip Engelhardt. „In der Immobilienbranche setzt sich das Bewusstsein durch, dass mehr und mehr Fachkräfte vonnöten sind, die über Kenntnisse abseits des klassischen Geschäftsmodells verfügen müssen.“ Deshalb findet er es „sehr reizvoll, einen immobilienspezifischen, technikorientierten Studiengang, der ganz neu aus der Taufe gehoben wurde, von Anfang zu begleiten und zu prägen.“ Gleichzeitig interessiert ihn die Aufgabe als Kompetenzfeldmanager Energie und Klimawandel des EBZ. Hierbei soll er das Networking mit Unternehmen und Verbänden der Immobilienbranche, aus dem Energiesektor und der Energietechnologie vorantreiben.

Fotocredit: EBZ | Andreas Molatta
Neuigkeit

Drei Partner der IW.2050 siegten beim Deutschen Immobilienpreis 2021

Unter den insgesamt sieben Preisträgern des Deutschen Immobilienpreises 2021 sind gleich drei Partnerunternehmen der Initiative Wohnen.2050 – ein Beleg für Dynamik und Innovationskraft innerhalb dieser Branchen-Kooperation. Wir gratulieren den Preisträgern!

Der Hamburger Bauverein der Elbgemeinden (BVE) wurde in der Kategorie „Green Project“ (Klima- und umweltfreundliche sowie innovative Projekte im Bereich Wohnen) ausgezeichnet! Er überzeugte die Jury mit seinem ersten BVE-Mobilitätshub in Iserbrook. Diese neue Plattform bündelt moderne Mobilitätsangebote für alle Menschen in diesem Quartier – von elektrischen Carsharing-Fahrzeugen und Ladesäulen für E-Autos bis hin zu E-Lastenrädern und einer StadtRAD-Station mit 16 Fahrrädern, inklusive Reparaturstation. Weiteres Plus: Ein Kühlschrank von Foodsharing e.V., so dass auch Lebensmittel geteilt werden können.

In der Kategorie „Best Brand“ holte sich die Kölner GAG den Preis. Bewertet wurde, wie Immobilienunternehmen ihre Marke durch außergewöhnliche Konzepte und Kampagnen positionieren. Mit kreativen Ideen zeigt die GAG den Menschen aus Köln immer wieder, wofür die Marke steht. Erfolgstreiber ist seit einigen Jahren die Offensive #zohus. Unter diesem Label ist die GAG bei Facebook und Instagram aktiv und bietet seit einigen Monaten mit zohus.de sogar ein ganzes Online-Magazin an – voll mit Trends und Tipps aus den „Veedeln“, Ratgebern für das Zuhause und spannenden Geschichten aus der Nachbarschaft. Aber auch die Innenhof-Ständchen und die Veedels-Postkarten sind ein Teil von #zohus.

Die degewo AG aus Berlin erreichte in der Kategorie „Property Management“ den ersten Platz. Gewürdigt werden hier Haus- bzw. Immobilienverwalter oder Unternehmen der Wohnungswirtschaft, die besondere Leistungen erbracht haben und mit einer hohen Kundenzufriedenheit brillieren. Entscheidende Aspekte sind unter anderem: Erfolgreiche Kundenbindung bzw. Neukundengewinnung, spezielle oder besonders umfangreiche Leistungspakete, die beispielsweise durch Kooperationen zustande kommen, zukunftsorientierte Services, ein hoher Digitalisierungsgrad sowie transparente beziehungsweise kundenfreundliche Dienstleistungen.

Mehr unter dem Link: Deutscher Immobilienpreis | powered by immowelt (deutscher-immobilienpreis.de)

Neuigkeit

IW.2050: Veröffentlichung Praxisbericht

Heute wurde der erste Praxisbericht der Initiative Wohnen.2050 im  Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und der IW.2050 veröffentlicht.

Der „IW.2050 Praxisbericht 2021 – Gemeinsam. Handeln. Jetzt.“ enthält Stimmen und Beiträge von rund 40 Partnerunternehmen und allen institutionellen Partnern, zeigt Pilotprojekte und Lösungsstrategien und berichtet über unsere gemeinsame bisherige Arbeit. Er verdeutlicht, wo die Herausforderungen für unsere Branche liegen und stellt konkrete Forderungen in Richtung Politik, um das im Pariser Abkommen fixierte Zwei-Grad-Ziel und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 zu erreichen.

Den Praxisbericht finden hier zum Download.

Die Aufzeichnung der Pressekonferenz zur Veröffentlichung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Damit unsere gemeinsame Arbeit in den kommenden Tagen und Wochen möglichst viele Menschen erreicht, bitten wir Sie herzlich um Unterstützung:
Hier finden Sie ein Kommunikations-Kit zum Praxisbericht zum Download. Dieses enthält die offizielle Pressemitteilung der IW.2050 zur Veröffentlichung, eine Blanko-Pressemitteilung, zwei Posts für Social Media, sowie die entsprechenden Hashtags. 

Termin

EBZ Führungsforum Mieterstrom – Attraktiver aufgrund der neuen EEG Novelle – IW.2050 ist Kooperationspartner

Mieterstrom – Attraktiver aufgrund der neuen EEG Novelle

Bisher ist der Ausbau von Mieterstromanlagen hinter den Erwartungen geblieben, wie aktuelle Zahlen zeigen. In den meisten Fällen lohnte sich der Einbau finanziell nicht für Wohnungsunternehmen, da zusätzliche Kosten wie Netzentgelte, Umlagen und die Stromsteuer angefallen sind. Durch die nun beschlossene Förderung des solaren Mieterstroms wurde diese Wirtschaftlichkeitslücke geschlossen und das Angebot ist für alle Wohnungsunternehmen lukrativer. Nun stellt sich die Frage: Wie geht ein Unternehmen am besten vor?
Mehr zum Thema erfahren Sie beim EBZ Führungsforum am 26.10.2021 zwischen 9.00 -13.00 Uhr.

Als Partner der Initiative Wohnen.2050 erhalten Sie das Ticket mit dem Rabattcode „Mieterstrom_IW2050“ zum Vorzugspreis von 200 € (statt regulär 250 €). Zur Anmeldung und zum vollständigen Programm gelangen Sie HIER.

Sie wollen mehr über die Veranstaltung erfahren? Bianca Skottki, Bildungsreferentin der EBZ Akademie hilft Ihnen gerne weiter.

Bianca Skottki
+49 234 9447-642
b.skottki@e-b-z.de

Termin

IW.2050 Starter-Paket Tag 1 & 2

Die Initiative Wohnen.2050 wächst. Um Partnerunternehmen in ihrer individuellen Situation abzuholen, haben wir zielgruppenfokussierte Veranstaltungsreihen entwickelt.

Für alle neuen Partner, die mit der Entwicklung einer Klimastrategie beschäftigt sind oder sich noch in der IW.2050 einfinden möchten,  bieten wir das IW.2050 Starter-Paket an:

Starterpaket Tag 1 (15. September 2021):

Modul 1: Ziel des Starterpakets Modul 1 ist es, Partnerunternehmen der IW.2050 alle relevanten Basisinformationen zu geben und sie somit arbeitsfähig für die Entwicklung einer eigenen Klimastrategie zu machen. 

Modul 2: Ziel des Starterpakets Modul 2 ist es, den Bilanzierungsrahmen und das Vorgehen zur CO2-Bilanzierung einzuführen sowie eine Übersicht über die Werkzeuge der IW.2050 zu geben. Dabei zeigen wir ein sinnvolles Vorgehen auf, das zur Eigenarbeit mit den Werkzeugen befähigen soll.

Starterpaket Tag 2 (20. Oktober 2021):

Die Module 3, 4 und 5 dienen dazu, Fragen zu den Werkzeugen der IW.2050 mit dem Fachteam zu klären. 

Modul 3: Q&A CO2-Bilanzierungs-Werkzeug

Modul 4: Q&A CO2-Technik-Werkzeug

Modul 5: Werkzeuge als Hilfsmittel zur Klimastrategie

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

Vortrag von Dr. Ingrid Vogler, GdW zu Energie- und Klimapolitik am 30.06.2021

Wir freuen uns sehr, dass Frau Dr. Vogler am Mittwoch, 30.06.2021  zwischen 16:00 – 17:00 Uhr einen Vortrag zum Thema Energie- und Klimapolitik – aktuelle Auswirkungen auf Wohnungsunternehmen exklusiv für Partner der IW.2050 hält.

Im Fokus steht u.a. die Novelle des Klimaschutzgesetzes und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft.

Im Anschluss an den rund halbstündigen Vortrag haben Sie Zeit, Ihre Fragen zu stellen und mit Frau Dr. Vogler und den Teilnehmenden in den Austausch zu gehen.

Anmeldung ausschließlich für Partner der IW.2050 HIER.

Neuigkeit

IW.2050 Praxis-Umfrage: Unternehmerische Beweisführung

Seit Februar waren die Partner der Initiative Wohnen.2050 aufgefordert, ihre Praxiserfahrung in einer ausführlichen Umfrage zu dokumentieren. Ein großer Dank geht an die zahlreichen Partner, die mit sehr viel Engagement umfangreiches Datenmaterial zusammengetragen haben, so dass die IW.2050 nun erste substantielle Erkenntnisse zusammenstellen konnte.

Die erhobenen Daten tragen maßgeblich zur Erstellung des Praxisberichts und der Praxisdatenbank bei. Der Praxisbericht und die darin enthaltenen Praxisfakten stellen die unternehmerische Beweisführung dar und unterstützen somit den GdW und die Regionalverbände im politischen Dialog. Darüber hinaus dient die Praxisdatenbank den Partnern der IW.2050 zum Wissensaustausch.

Die Erkenntnisse und Datenanalyse im Detail können Sie folgenden Dokumenten entnehmen.

Download

Praxis-Umfrage

Neuigkeit

IW.2050 Tätigkeitsbericht 2020

Seit Februar waren die Partner der Initiative Wohnen.2050 aufgefordert, ihre Praxiserfahrung in einer ausführlichen Umfrage zu dokumentieren. Ein großer Dank geht an die zahlreichen Partner, die mit sehr viel Engagement umfangreiches Datenmaterial zusammengetragen haben, so dass die IW.2050 nun erste substantielle Erkenntnisse zusammenstellen konnte.

Die erhobenen Daten tragen maßgeblich zur Erstellung des Praxisberichts und der Praxisdatenbank bei. Der Praxisbericht und die darin enthaltenen Praxisfakten stellen die unternehmerische Beweisführung dar und unterstützen somit den GdW und die Regionalverbände im politischen Dialog. Darüber hinaus dient die Praxisdatenbank den Partnern der IW.2050 zum Wissensaustausch.

Die Erkenntnisse und Datenanalyse im Detail können Sie folgenden Dokumenten entnehmen.

Download

Tätigkeitsbericht 2020

Top