Download Praxisbericht
Termin

IW.2050 Web-Workshops Klimastrategie erarbeiten – abstimmen – umsetzen am 23.11.2022

Am 23.11.2022 findet der Web-Workshops zur Klimastrategie erarbeiten – abstimmen – umsetzen der IW.2050 statt.

Anhand verschiedener Praxisbeispiele erfahren die Partner:innen, wie andere Unternehmen ihre Klimastrategie auf den Weg gebracht und umgesetzt haben.

Im Web-Workshop Klimastrategie erarbeiten (von 08:30 – 10:30 Uhr) bieten wir Ihnen die Grundlagen zur Erarbeitung Ihrer individuellen Klimastrategie. Es gilt Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres eine individuelle Klimastrategie erarbeiten zu können.

Aus der Praxis berichten: Holger Westphal, Wohnungsgenossenschaft von 1904 e.G & Waldemar Penner, gewobau Rüsselsheim

Im Web-Workshop Klimastrategie abstimmen (von 11:00 – 13:00 Uhr) stellen wir die Verschränkung der Klimastrategie mit der Unternehmensfinanzierung und der Unternehmensstrategie in den Fokus. Es gilt Maßnahmen zu definieren und in die Operationalisierung zu kommen. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres nach Veröffentlichung ihrer individuellen Klimastrategie mit folgenden Schritten die Klimastrategie innerhalb Ihres Unternehmens abzustimmen: Rahmenbedingungen für langfristig stabile Vermögens-, Finanz-, Ertragslage ermitteln, Abgleich mit Portfolio- und Mietenmanagement, Lösungen für Finanzierungslücken erarbeiten, Klimastrategie ableiten und mit der Unternehmensstrategie in Einklang bringen, Klimastrategie beschließen. Das wesentliche Werkzeug der IW.2050 ist hierbei das Finanzierungs-Werkzeug

Aus der Praxis berichten: Ralf Güthert, GWG Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH & Lars Lippelt, KHW Kommunale Haus und Wohnen GmbH

Im Web-Workshop Klimastrategie umsetzen (von 14:00 – 16:00 Uhr) steht die stetige Umsetzung und Fortschreibung der Klimastrategie für die Folgejahre im Fokus. Wesentliche Schrittfolgen hierbei sind: Zielcontrolling aufbauen und auswerten, Maßnahmenumsetzung verifizieren und bei Bedarf Maßnahmen und Handlungsschritte anpassen, Veränderungen beschließen sowie die weitere Umsetzung im Unternehmen ermöglichen.

Aus der Praxis berichten: Karl Heinz Range, KSG Hannover GmbH & Dr. Mirko Ebbers, LEG Immobilien AG

Melden Sie sich hier für den Web-Workshop an.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

Rückblick IW.2050 Web-Seminar Graue Emissionen: eLCA Schulung am 26.10. und 2.11.2022

Am 26.10. und 02.11. fand erstmals das zweitägige Web-Seminar Graue Emissionen: eLCA Schulung der IW.2050 statt.  

In den zwei halbtägigen Veranstaltungen erfuhren die Teilnehmer:innen mehr über die Grundlagen der Gebäudeökobilanzierung, erstellten selbst eine Gebäudeökobilanz mit dem Online-Tool eLCA und lernten Optimierungsstrategien zur Reduzierung der Umweltwirkungen von Gebäuden kennen. Die knapp 30 Teilnehmer:innen sind nun selbst in der Lage Gebäudeökobilanzen zu erstellen bzw. von Dritten erstellte Bilanzen zu bewerten.

Das Web-Seminar Graue Emissionen: eLCA Schulung wird im 1. Quartal 2023 erneut angeboten. Partner:innen der IW.2050 informieren wir rechtzeitig über die Termine.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Konferenz Jahresausklang 2022 am 14.12.2022 (10:00 – 11:00 Uhr)

Am 14.12.2022 lädt die IW.2050 zum Jahresausklang 2022 ein.

Highlight wird die Keynote von Unternehmer, Architekt, Innovator und Visionär Thomas Rau. Seit Anfang der 90er Jahre nimmt Rau aktiv an der internationalen Diskussion über Nachhaltigkeit teil. Er treibt die Nutzung erneuerbarer Energiequellen in der Architektur voran und entwickelt praktische Lösungen um zukünftigen Rohstoffengpässe zu vermeiden. Thomas Rau ist ein führender Planer, wenn es um die Integration von cradle 2 cradle Lösungen in der Architektur geht. Er ist niederländischer Architekt des Jahres 2013 und erhielt im selben Jahr den ARC Oeuvre Award für seinen mehr als 20-jährigen Einsatz um nachhaltige Architektur zu realisieren und zu verbreiten.

Die Web-Konferenz findet am 14.12.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr statt.

Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Dialog Energiebeschaffung am 09.11.2022 (14:00 – 16:30 Uhr)

Am 09.11.2022 findet der Web-Dialog Energiebeschaffung der IW.2050 statt.

Der Web-Dialog Energiebeschaffung wirft einen wohnungswirtschaftlichen Fachblick auf die energiewirtschaftliche Lage. Welche Beschaffungsmodelle gibt es, welche tragen in der Zukunft? Wie gelingt eine Stärkung der Eigenverantwortung der Wohnungsunternehmen unabhängig von den EVUs? Darüber hinaus wird die Zukunft der Energie- und Wohnungswirtschaft aus Sicht der Energiewirtschaft beleuchtet. Es erwartet Sie die langjährige Expertise zu Energie-Beschaffungsgemeinschaften mit Blick in die Zukunft von Christoph Kostka, VNW; der energiewirtschaftliche Blick von Dr. Jörg Teupen, Stadtwerke Kiel sowie der unternehmerische Praxisblick von Joachim Ditzen, LEG-Wohnen / energieserviceplus.

Der Web-Dialog findet am 09.11.2022 von 14:00 – 16:30 Uhr statt.

Melden Sie sich hier für den Web-Dialog an.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Seminar Finanzierungs-Werkzeug am 09.11.2022 (10:00 – 11:00 Uhr)

Am 09.11.2022 findet das Web-Seminar zum Finanzierungs-Werkzeug der IW.2050 statt.

Mit dem CO2-Bilanzierungs-Werkzeug und dem Technik-Werkzeug liegen  zwei Werkzeuge vor, die es allen Partnern der IW.2050 erleichtern, eine Klimastrategie aufzubauen und die Auswirkungen von Änderungen in ihren Liegenschaften zu bewerten. Mit dem Finanzierungs-Werkzeug sollen ergänzend die wirtschaftlichen Auswirkungen der Maßnahmen hin zu einem klimaneutralen Wohnungsbestand aufgezeigt werden.

Das Web-Seminar findet am 09.11.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr statt.

Melden Sie sich hier für das Web-Seminar an.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Neuigkeit

BaltBest Studie: Abschlussbericht ist online

Die vom GdW initiierte Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand hat im BaltBest-Projekt mit einem breiten Konsortium aus Wohnungsbaugesellschaften, Energiedienstleistern, Herstellern und Wissenschaftlern unter Leitung der EBZ Business School untersucht, mit welchen Lösungen sich Klimaschutz im Bestand bezahlbar umsetzen lässt.

Das BaltBest Projekt hatte zum Ziel, zu untersuchen, wie sich durch den Einsatz von niedrig investiven Maßnahmen der Energieverbrauch in Bestands-Mehrfamilienhäusern signifikant senken lässt. Die folgenden Maßnahmen standen dabei im Fokus:

  • Optimierung der regelungstechnischen Einstellungen der Heizungsanlagen
  • Optimierung des hydraulischen Systems
  • Einsatz von Smart Home -Thermostatventilen
  • Unterstützung der Mieter bei energieeffizientem Heizverhalten durch ein zeitnahes Feedback über die Energieverbräuche.

Den Abschlussbericht können die Partner der IW.2050 hier ansehen.

Top