Download Praxisbericht
Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Den Bauverein Gütersloh e.G.

Wir freuen uns sehr über den positiven Wind der Initiative Wohnen.2050.

Gemeinsam sind wir stark. Anfang 2020 haben wir uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Vom Bundesverband bis zur Wohnungsgesellschaft vor Ort: Bereits über 150 Partner mit rund 1,9 Millionen Wohneinheiten sind dabei.

Der Bauverein Gütersloh ist eine Wohnungsbaugenossenschaft. Seit der Gründung im Jahre 1909 ist es ihr Anspruch, ihren Mitgliedern schöne und günstige Mietwohnungen in Gütersloh anzubieten. Wohnungen, die zu fairen Mieten auch für junge Leute, Familien und Senioren erschwinglich sein sollen.

Ihre Wohnungen sind sicher und sozial. Dafür sorgt das demokratische Genossenschaftsprinzip, denn ihre Mitglieder haben ein Mitspracherecht. Das schützt vor überzogenen Mieten, Immobilienspekulationen und der Eigenbedarfskündigung.

Sie geben ihren Mitgliedern ein Zuhause, in dem sie sich wohl fühlen. Sie schaffen preiswerten Wohnraum in einem gepflegten Umfeld. Sie sind bestrebt, die Wohnqualität für unsere Mitglieder ständig zu verbessern. Umgeben von gepflegten Grünanlagen befinden sich ihre Wohnungen überwiegend in zentraler Lage.

Sie vermieten und bewirtschaften rd. 1.250 frei finanzierte und öffentlich geförderte Wohnungen, die zu ihrem eigenen Bestand gehören. Sie sanieren und modernisieren ihre Wohnanlagen regelmäßig und garantieren somit ein gepflegtes Wohnumfeld. Sie verwalten rd. 600 Miet- und Eigentumswohnungen sowie gewerbliche Objekte für Dritte.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Neuigkeit

Regenwasser-Managementsysteme

Zum Aufbau unserer Praxisdatenbank und als Unterstützung für eine Bachelor-Arbeit zum Thema „Nutzung von Umwelt-Managementsystemen bei Wohnungsunternehmen und Auswirkungen auf deren Umgang mit Regenwasser“ bitten wir Sie um Ihre Mithilfe.

In der Bachelor-Arbeit soll untersucht werden, ob Wohnungsunternehmen ein UMS integriert haben und wenn ja, ob sich dies auch auf die Implementierung eines Regenwassersystems ausgewirkt hat. Ebenso: Ob Wohnungsunternehmen auch unabhängig von einem UMS ein Regenwassersystem eingeführt haben.

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Welche Unternehmen betreiben bereits Regenwasser-Managementsysteme? Gibt es Unternehmen, die ein Umwelt-Managementsystem etabliert haben?

Melden Sie sich proaktiv bis zum 31. März 2022 bei Dina.Eller@iw2050.de, wenn Sie diesbezüglich Erfahrungen haben!

Neuigkeit

Klimakommunikation

Pionier-Gruppe Klimakommunikation: Die Notwendigkeit einer Klimastrategie ist in den Unternehmen angekommen. Es ist aber eine stetige Herausforderung, die Informationen zum Thema in alle Unternehmensebenen zu tragen und dafür zu sensibilisieren. Die 9 Mitwirkenden aus 6 Unternehmen in der Pioniergruppe „Wie sag‘ ich’s meinen Kolleginnen und Kollegen?“ erarbeiten ein Papier, mit dem bei Mitarbeitenden und auch in übergeordneten Gremien Betroffenheit erzeugt und der Wille zum Handeln gestärkt werden kann. Dazu soll eine Basis-Präsentation mit Folien für eine Informationsvermittlung zusammengestellt werden. Außerdem wird an einer Matrix gearbeitet, anhand derer Empfehlungen zum Kommunikationsablauf abgelesen werden können. Machen Sie mit und melden Sie sich bei der Koordinatorin Michaela Meyer unter Michaela.Meyer@joseph-stiftung.de.

#SpielKlima-Kongress 2022 vom  3-5. Mai 2022 im Rahmen der Energietage vor Ort in Berlin-Charlottenburg sowie überall digital: Die spielerische Heranführung an die Klimakrise sowie ihre Lösungsmöglichkeiten bieten wertvolle Chancen für eine gute Klimakommunikation, die tatsächlich wirkt. Denn: Spiele helfen beim Verständnis komplexer Sachverhalte, aktivieren Emotionen und vermitteln (Selbst-)Wirksamkeit. Kurz: Eine bessere Klimakommunikation sollte sich des Mediums Spiel bedienen – und der #SpielKlima-Konkress soll aufzeigen, wie dies funktioniert.

Museum für Kommunikation: Gegen Jahresende eröffnet die Ausstellung „KLIMA_X“: Vom 12. Oktober 2022 bis 28. August 2023 sollen Klimakampagnen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass der Klimakommunikation eine immer wichtigere Rolle zukommt. Vor dem Hintergrund, dass der Klimawandel zu den größten Hürden der Gesellschaft zähle, sei es wichtig, die Besucher:innen mit dem Thema vertrauter zu machen, heißt es vonseiten des Museums. Sieben verschiedene Stationen sollen durch das Thema führen: Von Klimafakten über Klimakampagnen und Klimaemotionen bis hin zu Anrufen aus der Zukunft.

Neuigkeit

BEG-Förderstopp| Stellungnahme der IW.2050

Die aktuellen Ereignisse zum BEG-Förderstopp nehmen auch wir als Anlass zu einer Stellungnahme der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050).

Die Bestürzung über das Vorgehen der Bundesregierung hat der GdW in einem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz und die beteiligten Minister zum Ausdruck gebracht. Ebenso wie die Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft bitten auch wir als IW.2050 unsere Partnerunternehmen, in dieser Sache auf die Bundestagsabgeordneten in Ihrem Wahlkreis zuzugehen und die entstandene Situation anschaulich in ihren Auswirkungen darzulegen.

 

Download

BEG-Förderstopp

Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Die Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim am Rhein GmbH

Die aktuellen Ereignisse zum BEG-Förderstopp nehmen auch wir als Anlass zu einer Stellungnahme der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050).

Die Bestürzung über das Vorgehen der Bundesregierung hat der GdW in einem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz und die beteiligten Minister zum Ausdruck gebracht. Ebenso wie die Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft bitten auch wir als IW.2050 unsere Partnerunternehmen, in dieser Sache auf die Bundestagsabgeordneten in Ihrem Wahlkreis zuzugehen und die entstandene Situation anschaulich in ihren Auswirkungen darzulegen.

 

Gemeinsam sind wir stark. Anfang 2020 haben wir uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Vom Bundesverband bis zur Wohnungsgesellschaft vor Ort: Bereits über 130 Partner mit rund 1,9 Millionen Wohneinheiten sind dabei.

Die Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim am Rhein GmbH (WBI) versorgt mit über 850 eigenen Wohneinheiten und 70 Gewerbeeinheiten eine breite Bevölkerungsschicht mit passenden Wohnungsgrößen und -arten zu bezahlbaren Mieten. Wohnen spiegelt sich in unterschiedlichen Grundrissen wider, aber auch in dem Rahmen der Objekte, der durch Einkaufsmöglichkeiten, Treffpunkte und Grünanlagen geprägt wird. Die WBI entwickelt Stadt und Wohnen, wodurch lebenswerte Orte mit Charakter entstehen.

Für die Zukunft fokussiert sich das junge Team des Unternehmens besonders auf drei Ziele. Durch erhöhten Neubau in den nächsten Jahren wird dem steigenden Wohnungsbedarf entgegengewirkt. Mithilfe der Neubauobjekte wird die Wohnungsbaugesellschaft zudem einen Teil des CO2 Verbrauchs der Bestandsobjekte kompensieren. Klimaneutralität ist ein weiteres Ziel, welches durch energetische Sanierungen, E-Mobilität, Mieterstrommodelle und Einbeziehung der Mieter erreicht werden soll. Hierbei will die WBI bei der Umsetzung ihren Blick über ihre Bestandsobjekte hinaus auf Dritte ausweiten. Bei diesen großen Zielen liegt weiterhin der Fokus auf Kundenzufriedenheit. Es wird analysiert, wie diese erhalten und weiter gesteigert werden kann.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Neuigkeit

Herzlich Willkommen an unseren neuen Partner: Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Brackwede e.G.

Die aktuellen Ereignisse zum BEG-Förderstopp nehmen auch wir als Anlass zu einer Stellungnahme der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050).

Die Bestürzung über das Vorgehen der Bundesregierung hat der GdW in einem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz und die beteiligten Minister zum Ausdruck gebracht. Ebenso wie die Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft bitten auch wir als IW.2050 unsere Partnerunternehmen, in dieser Sache auf die Bundestagsabgeordneten in Ihrem Wahlkreis zuzugehen und die entstandene Situation anschaulich in ihren Auswirkungen darzulegen.

 

Gemeinsam sind wir stark. Anfang 2020 haben wir uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Vom Bundesverband bis zur Wohnungsgesellschaft vor Ort: Bereits über 130 Partner mit rund 1,9 Millionen Wohneinheiten sind dabei.

Die Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim am Rhein GmbH (WBI) versorgt mit über 850 eigenen Wohneinheiten und 70 Gewerbeeinheiten eine breite Bevölkerungsschicht mit passenden Wohnungsgrößen und -arten zu bezahlbaren Mieten. Wohnen spiegelt sich in unterschiedlichen Grundrissen wider, aber auch in dem Rahmen der Objekte, der durch Einkaufsmöglichkeiten, Treffpunkte und Grünanlagen geprägt wird. Die WBI entwickelt Stadt und Wohnen, wodurch lebenswerte Orte mit Charakter entstehen.

Für die Zukunft fokussiert sich das junge Team des Unternehmens besonders auf drei Ziele. Durch erhöhten Neubau in den nächsten Jahren wird dem steigenden Wohnungsbedarf entgegengewirkt. Mithilfe der Neubauobjekte wird die Wohnungsbaugesellschaft zudem einen Teil des CO2 Verbrauchs der Bestandsobjekte kompensieren. Klimaneutralität ist ein weiteres Ziel, welches durch energetische Sanierungen, E-Mobilität, Mieterstrommodelle und Einbeziehung der Mieter erreicht werden soll. Hierbei will die WBI bei der Umsetzung ihren Blick über ihre Bestandsobjekte hinaus auf Dritte ausweiten. Bei diesen großen Zielen liegt weiterhin der Fokus auf Kundenzufriedenheit. Es wird analysiert, wie diese erhalten und weiter gesteigert werden kann.

Herzlich Willkommen in der Initiative Wohnen.2050!

Neuigkeit

Neuer Zertifikatslehrgang Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement der EBZ

Die Wohnungswirtschaft steht vor einer gewaltigen Transformationsaufgabe. Es gilt, den Klimawandel abzubremsen und sich gleichzeitig durch geeignete Anpassungsmaßnahmen auf die bereits heute sichtbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Hierfür gibt es keine Blaupause! Sicher ist nur, dass sich vieles ändern wird: die Art und Weise unseres Bauens, die Gebäudetechnik, die Energiekonzepte, die Gestaltung des Wohnumfeldes und letztendlich mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Geschäftsmodelle. Und dies – angesichts der Dramatik der Klimakrise – in einer hohen Geschwindigkeit und in Verbindung mit anderen großen Herausforderungen wie Digitalisierung, Mobilität oder Ökologie. Und zu guter Letzt erwartet die Gesellschaft auch noch bezahlbare Mieten. Willkommen in der VUCA-Welt!

Mit dem Lehrgang Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement bietet die EBZ in Kooperation mit der IW.2050 ausgewählten Mitarbeiter:innen aus Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, sich auf diese neue Situation vorzubereiten. Dabei ist die strukturierte Vermittlung eines zukunftsrelevanten Fachwissens immer die Basis. Sie bedarf allerdings einer Verzahnung mit Metakompetenzen wie Projektmanagement, Change Management, Vernetzungs- und Lernkompetenz. Genau hier setzt der Zertifikatslehrgang Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement an.

Der Lehrgang ist flexibel konzipiert, dass er sich optimal an die Vorbildung, die Tätigkeitsschwerpunkte sowie die zeitlichen Ressourcen der Teilnehmer:innen anpasst.

Mehr Informationen zu dem Zertifikatslehrgang erhalten Sie unter diesem Link

Für Fragen steht Ihnen

Anna Schütte
Bildungsreferentin, EBZ Akademie
Tel: +49 234 9447 – 643
Mail: a.schuette@e-b-z.de

zur Verfügung.

Neuigkeit

Neues Werkzeug der IW.2050 zum CO2-Zielmonitoring

Die Initiative Wohnen.2050 stellt Anfang 2022 ihren Partner:innen ein neues Werkzeug zum CO2-Zielmonitoring zur Verfügung. Die Einführung erfolgt Anfang des Jahres 2022.

Das CO2-Zielmonitoring-Werkzeug soll den Partnerunternehmen ermöglichen, die Entwicklung des Umsetzungsplans sowohl auf Handlungsfeld- als auch Projektebene zu verfolgen. Hierbei kann die Erreichung von Zwischenzielen in einem jährlich wiederkehrenden Soll-Ist-Abgleich vom Unternehmen gemonitort und bei Abweichungen gesteuert und entsprechende Anpassungen für den Umsetzungsplan abgeleitet werden. Dies gibt Partnerunternehmen die Möglichkeit, den Fortschritt der Dekarbonisierung ihres Wohnungsbestandes stets vor dem Hintergrund der langfristigen Zielsetzung der Klimaneutralität zu betrachten.

Zur Einführung des Werkzeugs bieten wir ein Web-Seminar am 16.02.2022 zwischen 12:00 – 13:00 Uhr an.

Partner:innen der IW.2050 können sich unter diesem Link anmelden.

Neuigkeit

Praxisbericht – positive Resonanz in der Presse

Der von uns gemeinsam erarbeitete und im Oktober veröffentlichte IW.2050 Praxisbericht 2021 – Gemeinsam. Handeln. Jetzt. dient als Appell an die Politik.

An der Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung am 11. Oktober 2021 nahmen 38 Journalisten teil. Rund 50 Artikel sind in print und online bislang in Tageszeitungen sowie Fachmedien wie der immobilienzeitung, bei haufe oder in der DW erschienen, weitere sind in Vorbereitung.

Die Einstellung in das Presse-Portal einer dpa-Tochter hat 1.455 Zugriffe verzeichnet, was somit 18% über dem Branchendurchschnitt „Bau/Immobilien“ liegt. Parallel wurde der Bericht im Shop der Immobilienzeitung 58 Mal downgeloaded – eine weitere gute Resonanz.

Den vollständigen Praxisbericht zum Download finden Sie auf unserer Website im „Pressebereich„. Ebenso können Sie hier einen Einblick in zahlreiche Presseartikel erhalten, die sich mit dem Praxisbericht befassen oder auf diesen Bezug nehmen.

Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz und möchten uns erneut bei all unseren Partnern für ihr Engagement bedanken.

Neuigkeit

Online-Umfrage zu Motiven für das (Nicht-)setzen von Klimazielen in der deutschen Wirtschaft von WWF und PWC Deutschland

Gerne möchten wir Sie auf eine Umfrage von WWF und PWC Deutschland hinweisen. Eine Teilnahme ist bis zum 30. November 2021 unter diesem Link möglich. 

Die Ergebnisse tragen im Rahmen des Projekts “Pathways to Paris” von  WWF Deutschland und PwC Deutschland - gefördert durch das Bundesumweltministerium - dazu bei, Transparenz über Hindernisse bei der Entwicklung und dem Setzen von Klimazielen zu schaffen.
Die Auswertung der Angaben erfolgt anonymisiert, sodass jeglicher Bezug zur Person oder zum Unternehmen nicht möglich ist. Die Bearbeitung dauert ca. 10 Minuten.

 

Top