Download Praxisbericht
Termin

Workshop KlimaFinanzierung Werkzeug-Einführung am 12.11.2025

Am 12.11.2025 findet unser Workshop KlimaFinanzierung Werkzeug-Einführung statt.

Die Finanzierung der Klimaneutralität ist eine der großen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft. Seit Gründung der IW.2050 hat das speziell für die Wohnungswirtschaft entwickelte Finanzierungswerkzeug die Partner bei der Beantwortung der Frage unterstützt, inwieweit eine Finanzierung unter den angegebenen Rahmenparametern möglich ist und welches Finanzierungsdelta sich ergibt. In Zusammenarbeit mit dem VdW Rheinland Westfalen wurde das Werkzeug umfassend überarbeitet.

Im Workshop wird das Werkzeug KlimaFinanzierung nun vorgestellt:

  • Idee, Grundkonzept, Zielsetzung und Limitierungen des Modells werden erläutert.
  • Eine mögliche Vorgehensweise wird anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt.
  • Ein Umgang mit den Ergebnissen wird diskutiert.

Zielgruppe: Geschäftsführer, Finanzcontrolling Manager, Nachhaltigkeitsmanager

Melden Sie sich hier bis zum 10.11.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

Ausblick: Aktuelle politische Entwicklungen mit Vortrag von Frau Dr. Vogler am 03.12.2025

Am 03.12.2025 findet unser Ausblick: Aktuelle politische Entwicklungen inkl. Vortrag von Frau Dr. Vogler statt.

Frau Dr. Vogler berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene. Im Fokus stehen Gesetzesnovellierungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft.  Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, welche Pflichten sich ergeben, was weiter möglich bleibt und wo die Risiken liegen.

Im Anschluss an ihren Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Frau Dr. Vogler sowie anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.

Darüber hinaus gibt die IW.2050 einen kurzen Rückblick auf die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit des vergangenen halben Jahres. Ein Ausblick auf die Schwerpunktthemen, aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen der IW.2050 im folgenden halben Jahr runden die Veranstaltung ab.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Partner:innen der IW.2050.

Melden Sie sich hier bis zum 01.12.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

Workshop KlimaPfadfinder Werkzeug-Anwendung am 29.10. und 18.11.2025

Am 29.10.2025 und am 18.11.2025 findet unser 2-teiliger Workshop KlimaPfadfinder Werkzeug-Anwendung statt.

Die Entwicklung einer Klimastrategie stellt besonders für kleine Unternehmen eine Herausforderung dar. Daher bieten wir eine gemeinsame Einführung in die Nutzung des Excel-Werkzeugs KlimaPfadfinder an.

Am Veranstaltungstag 1 liegt der Fokus auf den Daten, die für die Nutzung des Werkzeugs benötigt werden. Wir klären Fragen zur Datenerhebung und zeigen, wie Sie Ihre Informationen so strukturieren, dass sie sich am Veranstaltungstag 2 in den KlimaPfadfinder übertragen lassen.

Am Veranstaltungstag 2 haben Sie die Möglichkeit, unter Anleitung des Fachteams der IW.2050, den KlimaPfadfinder mit Ihren gesammelten Daten zu befüllen und die ersten wichtigen Schritte in Richtung einer Klimastrategie zu unternehmen. Der Schwerpunkt wird auf der Befüllung der Gebäudeliste liegen, wobei auf Wunsch auch auf andere Teile des Werkzeugs eingegangen werden kann.

Schauen Sie sich bitte vorab die verfügbaren Videotutorials zur Einführung des KlimaPfadfinders im Partnerbereich der IW.2050 an.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, steht aber grundsätzlich allen Partner-Unternehmen offen.

Hinweis: Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir dringend die Teilnahme an beiden Workshoptagen. Eine separate Anmeldung für den 2. Tag ist aus administrativen Gründen notwendig.

Zielgruppe: Partner, die sich mit der Unternehmensstrategie, der Treibhausgasbilanzierung des Gebäudeportfolios und der technischen Umsetzung befassen.

Melden Sie sich hier bis zum 27.10.2025 für den Workshop KlimaPfadfinder Werkzeug-Anwendung, Tag 1 an.

Melden Sie sich hier bis zum 27.10.2025 für den Workshop KlimaPfadfinder Werkzeug-Anwendung, Tag 2 an.

Termin

Netzwerktreffen Kreislaufwirtschaft am 02.12.2025

Am 02.12.2025 findet unser Netzwerktreffen Kreislaufwirtschaft statt.

Das Netzwerktreffen ist ein interaktives Austauschformat, das durch Expert:innen der Pioniergruppe begleitet wird. Partner:innen haben nach einem kurzen fachlichen Impuls die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft mit Kolleg:innen und Expert:innen aus anderen Unternehmen auszutauschen.

Fragen zum Thema sind explizit gewünscht und sollten im Vorfeld mit Blick auf den Termin von den Teilnehmer:innen gesammelt werden. Die Fragestellungen werden dann im Netzwerktreffen besprochen und diskutiert.

Zielgruppe: alle Partner:innen sind eingeladen, unabhängig davon, ob Sie sich erstmalig mit der Kreislaufwirtschaft beschäftigen oder bereits Erfahrungen zum Thema gesammelt haben.

Melden Sie sich hier bis zum 30.11.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

Führungsforum Siegel in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Sehr geehrte Partner:innen,

 

erweitern Sie Ihr Know-how rund um Nachhaltigkeit und Zertifizierungssysteme in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft! Das Führungsforum der EBZ vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu den wichtigsten nationalen Siegeln wie NaWoh und DGNB. Sie lernen, wie Sie Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich in Bau- und Modernisierungsprojekten umsetzen und langfristige wirtschaftliche sowie ökologische Vorteile erzielen. Da die EBZ ein Kooperationspartner der IW.2050 ist, erhalten Mitglieder einen Rabatt von 120,00 € auf den Teilnahmepreis.

Ihre Vorteile:

  • Überblick über nationale Zertifizierungssysteme
  • Praktische Tipps zur Beantragung und Umsetzung von Siegeln
  • Interaktive Workshops und praxisnahe Übungen
  • Einblicke in Lebenszyklusanalysen, Ökobilanzen und Kreislaufwirtschaft
  • Informationen zu Fördermitteln und nachhaltigem Bauen mit Holz

Zielgruppen:
Leiter:innen Technik, Mitarbeitende aus dem Bereich Technik, Nachhaltigkeitsmanager:innen

Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Download

Siegel in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Überblick

Termin

Netzwerktreffen Management Klimarisiken am 01.10.2025

Am 01.10.2025 findet unser Netzwerktreffen Management Klimarisiken statt.

Das Netzwerktreffen ist ein interaktives Austauschformat, das durch Expert:innen der Pioniergruppe begleitet wird.

Partner:innen haben nach einem kurzen fachlichen Impuls die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Management von Klimarisiken mit Kolleg:innen und Expert:innen aus anderen Unternehmen auszutauschen.

Fragen zum Thema sind explizit gewünscht und sollten im Vorfeld mit Blick auf den Termin von den Teilnehmer:innen gesammelt werden. Die Fragestellungen werden dann im Netzwerktreffen besprochen und diskutiert.

Zielgruppe: Partner:innen, die im Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement/Controlling tätig sind, unabhängig davon ob sie sich erstmalig mit dem Management von Klimarisiken beschäftigen oder bereits Erfahrungen zum Thema gesammelt haben.

Melden Sie sich hier bis zum 29.09.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

Dialog Klimastrategien am 17.09.2025

Am 17.09.2025 findet unser Dialog Klimastrategien statt.

Im Dialog Klimastrategien erhalten Sie das nötige Wissen, um eine individuelle Klimastrategie zu erarbeiten, abstimmen und umsetzen. Fallstudien von Mitgliedsunternehmen veranschaulichen praxisnah die drei Phasen:

Erarbeiten: Identifikation zentraler Herausforderungen und gemeinsames Entwickeln von Lösungen mit Hilfe des Werkzeuges KlimaPfadfinder der IW.2050. Ziel ist eine individuelle Klimastrategie in weniger als einem Jahr.

Abstimmen: Verknüpfung der Klimastrategie mit Unternehmensstrategie und -finanzierung. Mit dem Werkzeug zur KlimaFinanzierung der IW.2050 unterstützen wir bei:

  • Finanzanalyse und Portfolioabgleich
  • Schließen von Finanzierungslücken
  • Strategiebeschluss durch Unternehmensführung

Umsetzen: Aufbau eines Zielcontrollings, Anpassung von Maßnahmen und Fortschreibung der Strategie für kommende Jahre.

Mit Beiträgen u. a. von Roman Poosch (Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG), Martin Schneider (Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH), Lea Brüggemann (Spar- und Bauverein eG) und Felix Lüter (Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH). Weitere Referent:innen folgen in Kürze.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die Klimastrategien entwickeln, abstimmen oder umsetzen – insbesondere aus Nachhaltigkeit, Technik, Strategie, Betriebswirtschaft oder dem Portfoliomanagement. Auch geeignet für Unternehmenspartnern mit ersten Umsetzungserfahrungen.

Melden Sie sich hier bis zum 15.09.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

Dialog Erneuerbare Stromproduktion am 09.09.2025

Die soziale Wohnungswirtschaft steht vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum mit nachhaltigen Energielösungen zu verbinden, um die EU- und Bundesziele der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Erneuerbare Stromproduktion bietet hier eine zukunftsweisende Möglichkeit, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit mit besser bezahlbaren Maßnahmen zu vereinen.

Der bisherige Fokus der Wohnungswirtschaft auf hohe Energieeffizienzstandards hat zu hohen Kosten und niedrigen Sanierungsraten geführt, die es vielen sozialen Wohnungsunternehmen unmöglich gemacht haben, die Klimaziele rechtzeitig und wirtschaftlich tragbar zu erreichen. Eine strategische Umstellung auf emissionsarme Technologien kann die finanziellen Belastungen für Wohnungsunternehmen und Verbraucher erheblich senken und die jährlichen Sanierungsraten erhöhen.  Außerdem profitieren Wohnungsunternehmen und Endnutzer von stabileren Strompreisen und einer geringeren Abhängigkeit von externen Energieversorgern.

Nach einer ermutigenden Ausbreitung von erneuerbarer Stromversorgung im sozialen Wohnungsbau hat das BGH Urteil im Mai 2025 zu beachtlicher Unsicherheit im Sektor geführt. Der GdW warnt, dass das Urteil eine mögliche Neuauslegung sogenannter „Kundenanlagen“ nach sich ziehen könnte – mit erheblichen legalen, zeitlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen für die soziale Wohnungswirtschaft.

Im neuen IW.2050 „Dialog Erneuerbare Stromproduktion“ werden zentrale Fragestellungen der CO₂-neutralen Stromerzeugung diskutiert. Die Potentiale und gesetzlichen Rahmenbedingungen beim Auf- und Ausbau von Kundenanlagen werden erläutert, und derzeitige Unklarheiten aufgrund des BGH-Urteils aufgezeigt.

Fallstudien von IW.2050 Mitgliedern veranschaulichen unterschiedliche Vorgehensweisen, Herausforderungen und Lösungsansätze.  Es werden verschiedene Modelle der erneuerbaren Stromerzeugung vorgestellt, und Erfahrungswerte zu einer Reihe von Technologien berichtet. Fragen der Rentierlichkeit und der Erhöhung des direkten lokalen Nutzungsanteils ziehen sich als zentraler Leitfaden durch alle Präsentationen. Angeboten wird auch ein Impulsvortrag, der zeigt, wie auch kleinere Wohnungsunternehmen durch gemeinsamen Zusammenschluss in die regenerative Stromproduktion einsteigen können.

Mit Beiträgen von Michel Böhm (GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.), Barbara Csáki (Vivawest Wohnen GmbH ) mit Nico Rink (Skibatron), Lars Lippelt (KHW Kommunale Haus und Wohnen GmbH) und Walter Schuller (Genossenschaftliches Wohnen Berlin-Süd eG) mit Christoph Rinke (StadtWatt Berlin).

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit allen Referent:innen; wir freuen uns auf Ihre Fragen.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die CO₂-neutrale Stromerzeugung als wichtigen Baustein ihrer Klimastrategie in Betracht ziehen. Partnerunternehmen, für die der Aufbau von eigenen Kundenanlangen nicht wirtschaftlich tragbar ist.

Melden Sie sich hier bis zum 07.09.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

Jahresausklang 2025 am 10.12.2025

Am 10. Dezember findet unser traditioneller Jahresausklang statt. Gemeinsam mit unseren Partner:innen blicken wir auf 2025 zurück. Eine Menge Motivation für das kommende Jahr verspricht die Keynote von Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin. Wie die IW.2050 folgt auch sie dem Credo: Wir dürfen das Ziel des nachhaltigen Wandels nicht aus den Augen verlieren! Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen wir es kontinuierlich weiterverfolgen – ganz besonders unter den Vorzeichen der derzeitigen globalen geopolitischen Entwicklungen.

Wie kann die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation zur Klimaneutralität in Deutschland finanziell gelingen? Welche politischen Maßnahmen sind Voraussetzung? Und wie sieht ein sektorenübergreifender volkswirtschaftlicher Lösungsansatz aus? Auf diese und viele weitere Fragen wird die Politikberaterin und Bestseller-Autorin im Rahmen ihres Vortrags eingehen.

Schon seit über 25 Jahren engagiert sich Prof. Dr. Maja Göpel an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – in vielen Rollen: Sie ist Professorin für Nachhaltigkeitstransformation an der Leuphana Universität Lüneburg, Gründerin von Mission Wertvoll, Mitglied im Club of Rome sowie im World Future Council. Weitere Stationen ihres Wirkens: die Hamburger Denkfabrik The New Institute, der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sowie der Bioökonomierat der Bundesregierung. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit der Science Communication-Medaille und dem Theodor-Heuss-Preis.

Zielgruppe der Veranstaltung: alle Partner:innen der IW.2050 und externe Interessierte.

Melden Sie sich hier bis zum 08.12.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

Seminar Starter-Tag am 03.07.2025

Für alle neuen Partner, die mit der Entwicklung einer Klimastrategie beschäftigt sind oder sich noch in der IW.2050 einfinden möchten, bieten wir den IW.2050 Starter-Tag an:

Der Starter-Tag ist in drei Module unterteilt, in denen Basisinformationen vermittelt werden, Bilanzierungsrahmen und Werkzeuge erläutert werden, sowie Werkzeuge als Hilfsmittel auf dem Weg zur Klimastrategie vorgestellt werden.

Zielgruppe: Neue Partnerunternehmen der IW.2050 und Partner:innen, die gerade erst mit der Entwicklung einer Klimastrategie beginnen.

Melden Sie sich hier bis zum 01.07.2025 für die Veranstaltung an.

Top