Download Praxisbericht

Über uns

Über uns

Wir denken Voraus und gehen voran. So wie wir es schon immer gemacht haben.

Der Klimawandel ist das wohl drängendste Problem der Menschheit. Wir in der Wohnungswirtschaft denken in Lösungen. Wir treffen klare Entscheidungen für die Zukunft und verbessern uns ständig.

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt als Initiator und Impulsgeber der Initiative stellt sich seit bald 100 Jahren den Herausforderungen der Wohnungswirtschaft – langfristig, innovativ und zukunftsorientiert.

Wir setzen uns konsequent und zielbewusst für das Wohl der Menschen ein: Vor Ort, in der Region und im globalen Maßstab. Deshalb haben wir den ,Dreiklang der Nachhaltigkeit’ (Ökonomie, Ökologie und Soziales) schon vor Jahren priorisiert, um unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.

Aus dieser Motivation heraus haben wir die IW.2050 gestartet. Gemeinsam mit unseren Partnern laden wir alle in der Branche ein, mitzumachen.

Der Vorstand

Unsere gewählte Vertretung

Axel Gedaschko
Vorstandsvorsitzender
Präsident Bundesverband deutscher Wohnungs- und
Immobilienunternehmen
Michaela Meyer
Stellvertretende Vorständin
Mitglied der Geschäftsleitung
Bereichsleitung Bestandsentwicklung
Joseph-Stiftung
Dr. Thomas Hain
Stellvertretender Vorstand
Leitender Geschäftsführer der Unternehmensgruppe
Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Felix Lüter
Geschäftsführender Vorstand
Leiter des Kompetenzcenters Nachhaltigkeitsmanagement der
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Snezana Michaelis
Schatzmeisterin
Mitglied des Vorstands der Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin

Manifest

Initiative Wohnen.2050 – Klimaneutral in die Zukunft.

Für uns in der Wohnungswirtschaft ist Klimaschutz eines der vordringlichsten Themen – und wir leisten seit langem unseren kontinuierlichen Beitrag. Um das im Pariser Abkommen fixierte Zwei-Grad-Ziel und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 zu erreichen, gilt es nun, den Einsatz noch einmal deutlich zu erhöhen. Die Situation erfordert nicht nur Engagement, sondern Transformation.

Wir wissen, wie wir die Ziele erreichen können, und wir wissen, dass wir jetzt entschlossen handeln müssen. Doch wir können es nicht alleine schaffen, sondern nur gemeinsam.

Deshalb haben wir die IW.2050 gegründet: Einen Zusammenschluss engagierter Wohnungsbauunternehmen für Know-How-Austausch, gegenseitige Unterstützung und die gemeinsame Arbeit an Lösungen und Finanzierungsstrategien.

Ziele

Was uns antreibt.

1

Klimaneutralität finanzierbar machen

Fest steht: Wir können es uns nicht leisten, Klimaschutz nicht umzusetzen. Die Finanzierbarkeit der Maßnahmen ist dennoch ein großes Thema. Wir setzen uns dafür ein, dass finanzielle Mittel in ausreichender Höhe gesichert und regulatorische Hemmnisse abgebaut werden.

2

Laut werden

Durch fundierte Argumentation und starke Kommunikation erzeugen wir Handlungsdruck auf Bundes- und Landesebene. In Allianz mit anderen Branchenvertretern und den Dachverbänden werben wir für ein Bekenntnis aller Beteiligten zur Erreichung der Klimaziele und die zeitnahe Zusage entsprechender Investitionen.

3

Kräfte bündeln

Das Erreichen der Klimaziele in der Wohnungswirtschaft ist eine echte Mammutaufgabe, die wir in der knappen Zeit nur zusammen bewältigen können. Deshalb setzen wir auf die Kraft der Kooperation – und steigern unsere Effizienz durch regen fachlich-inhaltlichen Abgleich und Austausch.

4

Lösungen liefern

Wir wollen zeigen, wie es geht: Die Wohnungswirtschaft engagiert sich seit langem im Klimaschutz – insbesondere die Partner unserer Initiative. Daher haben wir entsprechend vielfältige Ansätze und Lösungen entwickelt, die wir kommunizieren und teilen wollen.

5

Hanldungen anstossen

Wir gehen aktiv voran – und wollen damit andere zum Nachmachen inspirieren und befähigen. Dazu gehört für uns die Unterstützung kleinerer Wohnungsbaugesellschaften bei der Umsetzung von Klimaschutzstrategien genauso wie die Förderung des Engagements unserer Mitarbeitenden und Mieter.

6

Bewusstsein schaffen

Durch breitenwirksame Medienarbeit, Kampagnen und Aktionen schaffen wir Klarheit über die Wichtigkeit von Klimaschutzmaßnahmen in der Wohnungswirtschaft und sorgen für Präsenz in der öffentlichen Wahrnehmung.

7

Verständnis herstellen

Eine veränderte Herangehensweise erfordert veränderte Rahmenbedingungen. Durch gezielte Informationen und stetigen Dialog erreichen wir bei Kollegen und Politik ein tieferes Verständnis, etwa für die nötige Höhe von Investitionen oder die Sinnhaftigkeit technologieoffener Ansätze.

8

Lebensräume schaffen und erhalten

Unsere Mission ist es, Menschen lebenswerten und bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Weil wir das sowohl regional als auch im globalen Sinne verstehen, treten wir mit unserer Initiative für eine sozialverträgliche Umsetzung der Klimaziele ein.

Mehrwerte

Wir reden nicht nur, wir machen – und das ziemlich gut.

Die IW.2050 versteht sich als Kommunikations- und Umsetzungsnetzwerk zum Thema Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft – digital und vor Ort. In dieser Rolle erreicht sie Politik, Partner- und andere Unternehmen sowie Mitarbeitende und Kunden. So trägt die Initiative ihre Themen in die Branche und in die Mitte der Gesellschaft – und unterstützt die Dachverbände von der Basis aus.

Es gibt viele gute Gründe, Teil der IW.2050 zu werden.
Hier sind schon mal sechs:

Durchsetzungskraft

Wir sind viele und wir haben eine starke Stimme: Um uns bei wichtigen Entscheidungen Gehör zu verschaffen, erarbeiten wir gemeinsam Kommunikationsmittel wie Positionspapiere und Marketingmaterial und teilen diese.

Sichtbarkeit

Wir sorgen für Präsenz und erzeugen Aufmerksamkeit und Verständnis: Für das Thema Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft sowie für die Bedürfnisse ihrer Akteure. Zugleich demonstrieren wir die Stärke der Vielfalt der Lösungen, die unsere Branche zu bieten hat.

Wissensvorsprung

Unsere Initiative vereint geballtes Know-How. Damit viele von dieser Expertise profitieren, setzen wir auf einen Open-Source-Ansatz. Klima- und Finanzierungsstrategien und Tools werden gemeinsam erarbeitet und ausgetauscht. So bekommen auch kleinere Unternehmen die Chance, sich ökonomisch und sachlich zieladäquat zu positionieren.

Schneller zum Ziel

Die größeren Branchenvertreter in der Initiative profitieren von beschleunigtem Fortschritt bei geringerem individuellem Aufwand: Fachlicher Austausch und Abgleich von Maßnahmen, Technologien und Arbeitsständen steigern die Effizienz. Die Erfahrungen von Akteuren aus anderen Regionen oder Branchenteilen im Netzwerk motivieren und inspirieren.

Unterstützung

Wir helfen uns gegenseitig, unterstützen unsere Verbände und bilden Allianzen. Gemeinsam arbeiten wir an der Entwicklung und Umsetzung von erforderlichen Rahmensetzungen und Strategien. Wir sind Schnittstelle, Dialogforum und Kontaktnetzwerk.

Positionierung

Wir nehmen eine positive Rolle ein und präsentieren uns so, wie wir handeln: lösungsorientiert, engagiert und mit langfristiger Perspektive. Proaktiv fördern wir die Transformation auf kollektiver, struktureller und individueller Ebene.

Top