Download Praxisbericht
Termin

IW.2050 Web-Workshop Graue Emissionen: eLCA-Schulungen

Am 09.05.2023 und am 23.05.2023 findet unser Web-Workshop zum Thema Graue Emissionen: eLCA-Schulung statt.

Der Web-Workshop gibt einen vertieften Einblick in die Ökobilanzierung von Gebäuden und ermöglicht den Partner:innen Ökobilanzen für Gebäude selbst zu erstellen. Darüber hinaus werden Strategien zur Optimierung von Ökobilanzen vorgestellt.

Ein Teil des Web-Workshops widmet sich der praktischen Übung zur Erstellung einer Ökobilanz. Um ausreichend Unterstützung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl dieses Web-Seminars auf 30 Teilnehmer beschränkt.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die sich im Zuge von Bauprojekten erstmalig mit Öko-Bilanz und Grauen Emissionen beschäftigen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben, Planer:innen und Architekt:innen aus den bauenden Abteilungen (insbesondere Neubau), sowie Nachhaltigkeitsbeauftragte.

Melden Sie sich hier bis zum 07.05.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Klimastrategie umsetzen

Am 24.05.2023 findet unser Web-Seminar zum Thema Klimastrategie umsetzen statt.

Im Web-Seminar Klimastrategie umsetzen steht die stetige Umsetzung und Fortschreibung der Klimastrategie für die Folgejahre im Fokus. Wesentliche Schrittfolgen hierbei sind: Zielcontrolling aufbauen und auswerten, Maßnahmenumsetzung verifizieren und bei Bedarf Maßnahmen und Handlungsschritte anpassen, Veränderungen beschließen sowie die weitere Umsetzung im Unternehmen ermöglichen.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die aktuell das Vorgehen für die Umsetzung der Klimastrategie planen oder erste Erfahrungen mit der Umsetzung gesammelt haben. Mitarbeiter aus den allen Bereichen, die wesentlich an der Umsetzung im Unternehmen beteiligt sind.

Melden Sie sich hier bis zum 22.05.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Klimastrategie abstimmen

Am 24.05.2023 findet unser Web-Seminar zum Thema Klimastrategie abstimmen statt.

Im Web-Seminar Klimastrategie abstimmen stellen wir die Verschränkung der Klimastrategie mit der Unternehmensfinanzierung und der Unternehmensstrategie in den Fokus. Es gilt Maßnahmen zu definieren und in die Operationalisierung zu kommen. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres nach Veröffentlichung ihrer individuellen Klimastrategie mit folgenden Schritten die Klimastrategie innerhalb Ihres Unternehmens abzustimmen: Rahmenbedingungen für langfristig stabile Vermögens-, Finanz-, Ertragslage ermitteln, Abgleich mit Portfolio- und Mietenmanagement, Lösungen für Finanzierungslücken erarbeiten, Klimastrategie ableiten und mit der Unternehmensstrategie in Einklang bringen, Klimastrategie beschließen. Das wesentliche Werkzeug der IW.2050 ist hierbei das Finanzierungs-Werkzeug.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die aktuell das Vorgehen für den Abstimmungsprozess zur Klimastrategie planen oder erste Erfahrungen in der Durchführung dieses Abstimmungsprozesses gesammelt haben. Mitarbeiter aus den strategischen, technischen und Finanzierungs-Abteilungen.

Melden Sie sich hier bis zum 22.05.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Klimastrategie erarbeiten

Am 24.05.2023 findet unser Web-Seminar zum Thema Klimastrategie erarbeiten statt.

Im Web-Seminar Klimastrategie erarbeiten bieten wir Ihnen die Grundlagen zur Erarbeitung Ihrer individuellen Klimastrategie. Es gilt Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres eine individuelle Klimastrategie erarbeiten zu können.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die das Bilanzierungs- und Technik-Werkzeug weitgehend ausgefüllt haben und ihre unternehmensspezifische Differenz zwischen dem derzeitigen Planungs-IST (business-as-usual) und dem notwendigen Planungs-SOLL (Klimaneutral 2045) kennen. Mitarbeiter aus den strategischen und technischen Abteilungen.

Melden Sie sich hier bis zum 22.05.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

3. Fachkongress der IW.2050 im April 2023

Am 24. & 25.04.2023 findet der 3. Fachkongress der IW.2050 als Live-Kongress in Darmstadt statt. Das erste Mal haben die Partner:innen der IW.2050 damit die Möglichkeit, sich im Live-Format mit Kolleg:innen und Expert:innen auszutauschen.

Am Vormittag des 24.04.2023 wird zusätzlich die Jahresversammlung der IW.2050 stattfinden.

Der diesjährige Fachkongress steht unter dem Motto:

Klimaneutral betreiben | Kreislaufgerecht bauen | Zukunftsfähigkeit organisieren
Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft trotz Zeitenwende  

Während des Fachkongresses erwarten die Partner:innen spannende Key-Notes, Diskussionen und Einordnungen zu aktuellen politischen Rahmenbedingen und – dem IW-Ansatz entsprechend – Lösungsansätze für die Wohnungswirtschaft aus der Praxis sowie aus aktueller Forschung und Lehre.

Besondere Schwerpunkte setzen wir in unseren Fokus-Sessions zu den Themen Energieversorgung und -produktion, dem kreislaufgerechten Bauen und bei dem Blick auf flankierende Rahmenbedingungen aus Management und Politik.

Zeit zum gemeinsamen Networking mit den anderen Teilnehmer:innen des Kongresses bleibt u.a. im Rahmen des Get-togethers am Abend des 24.04.2023.

Das vollständige Programm finden Sie unten zum Download.

Eine Einladung mit Anmeldemöglichkeit haben alle Partner:innen per Mail erhalten. Sie haben keine Mail bekommen? Dann wenden Sie sich bitte an sarah.beer@iw2050.de.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

 

Download

Fachkongress der IW.2050

Termin

IW.2050 Web-Konferenz Ausblick: Aktuelle politische Entwicklungen

Frau Dr. Vogler berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene. Im Fokus stehen Gesetzesnovellierungen und die damit verbundenen massiven Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Frau Dr. Vogler sowie anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.

Darüber hinaus gibt die IW.2050 einen kurzen Rückblick auf die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit des vergangenen halben Jahres. Ein Ausblick auf die Schwerpunktthemen, aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen der IW.2050 im folgenden halben Jahr runden die Veranstaltung ab.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Partner:innen der IW.2050.

Melden Sie sich hier bis 27.03.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Workshop Tag der Werkzeugnutzung

Die Erstellung einer Klimastrategie ist insbesondere für kleine Unternehmen eine Herausforderung. Wir bieten einen gemeinsamen Einstieg in die Bearbeitung der Werkzeuge zur Entwicklung der Klimastrategie an.

Beim Tag der Werkzeugnutzung haben Sie Gelegenheit, begleitet durch Mitglieder des Fachteams der IW.2050, das CO2-Bilanzierungswerkzeug und das Technikwerkzeug auf Basis Ihrer Daten zu befüllen und die ersten großen Schritte für eine Klimastrategie zu gehen.
Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, grundsätzlich steht die Veranstaltungen aber allen Partner:innen offen.

Zielgruppe: Partner:innen, die sich mit der Unternehmensstrategie und der technischen Umsetzung beschäftigen.

Melden Sie sich hier bis 20.03.2023 für den Tag der Werkzeugnutzung an.

Darüber hinaus bieten wir für die teilnehmenden 25 Partner:innen einen Vorbereitungstermin  am 14.03.2023 (13:30 – 15:00 Uhr) an.
Melden Sie sich hier für den Vorbereitungstermin an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Graue Emissionen: Grundlagen

Am 15. März 2023 findet unser Web-Seminar zum Thema „Graue Emissionen: Grundlagen“ statt.

Wir stellen Ihnen den Status quo zum Umgang mit dem Thema Graue Emissionen vor und zeigen auf, welche Forderungen und Förderungen durch die Bundesregierung zu erwarten sind. Darüber hinaus werden Definitionen, Hilfsmittel und Unterstützungsangebote präsentiert.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die sich im Zuge von Bauprojekten erstmalig mit Öko-Bilanz und Grauen Emissionen beschäftigen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben.

Melden Sie sich hier bis 13.03.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Starter-Tag

Die Initiative Wohnen.2050 wächst. Um Partnerunternehmen in ihrer individuellen Situation abzuholen, haben wir zielgruppenfokussierte Veranstaltungsreihen entwickelt.

Für alle neuen Partner, die mit der Entwicklung einer Klimastrategie beschäftigt sind oder sich noch in der IW.2050 einfinden möchten, bieten wir den IW.2050 Starter-Tag an:

Der Starter-Tag ist in zwei Module unterteilt, aus der sich die Veranstaltung am angekündigten Tag zusammensetzt.

Modul 1: Ziel des Starter-Tags Modul 1 ist es, Partnerunternehmen der IW.2050 alle relevanten Basisinformationen zu geben und sie somit arbeitsfähig für die Entwicklung einer eigenen Klimastrategie zu machen.

Modul 2: Ziel des Starter-Tags Modul 2 ist es, den Bilanzierungsrahmen und das Vorgehen zur CO2-Bilanzierung einzuführen sowie eine Übersicht über die Werkzeuge der IW.2050 zu geben. Dabei zeigen wir ein sinnvolles Vorgehen auf, das zur Eigenarbeit mit den Werkzeugen befähigt.

Zielgruppe: Neue Partnerunternehmen der IW.2050 und Partner:innen, die gerade erst mit der Entwicklung einer Klimastrategie beginnen.

Melden Sie sich hier bis zum 30.01.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

Veranstaltungshinweis: Führungsforum Klimaneutralität und Energiemanagement 2023

Am Donnerstag den 30. März 2023 findet das EBZ-Führungsforum zum Thema „Klimaneutralität und Energiemanagement 2023“ statt. Die IW.2050 begleitet die Veranstaltung als Medienpartner.

„Dem Klimawandel entgegenwirken und Energiemanagement effizient nutzen“ heißt es häufig in den Schlagzeilen der Medien. Gleichzeitig werden immer mehr Anforderungen an die Wohnungswirtschaft gestellt und verschärft.
Wie kann ein Unternehmen Klimaneutralität schaffen? Welche Schritte auf dem Weg eines Klimapfads müssen berücksichtigt werden? Welche strukturellen Voraussetzungen sollte ein Wohnungsunternehmen jetzt schaffen, um die jetzigen und noch kommenden Gesetzesreformen umzusetzen?

Diese und weitere Fragen möchte die EBZ gemeinsam mit Ihnen im Rahmen des Führungsforums am 30. März 2023 diskutieren. In Kooperation mit der IW.2050 und mit Unterstützung der Verbände erhalten Sie bei dem Führungsforum wertvolle Informationen zu aktuellen Entwicklungen und können von den ersten Schritten anderer Unternehmen lernen.

Inhaltlich erwartet Sie:

  • In welchen politischen Handlungsfeldern ist der Druck am größten?
  • Klimaneutralität vs. bezahlbarer Wohnraum
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zur Klimaneutralität
  • Unterstützungsangebote und Auswirkungen der Klimaschutzpolitik für Wohnungsunternehmen, um gemeinsam die politischen Ziele zu erreichen
  • Praxisbeispiele und erste Erfahrungsberichte
  • Personalentwicklung für die Herausforderungen durch die Klimaneutralität
  • Sektorenkopplung

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer/in und Vorstände
  • Leiter/in Technik
  • Leiter/in Bestandsbewirtschaftung
  • Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Energiemanagement

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Download

„Klimaneutralität und Energiemanagement 2023“

Top