Download Praxisbericht
Termin

EBZ Führungsforum Klimaneutralität und Energiemanagement 2022

„Dem Klimawandel entgegenwirken und Energiemanagement effizient nutzen“ heißt es häufig in den Schlagzeilen der Medien. Gleichzeitig werden immer mehr Anforderungen an die Wohnungswirtschaft gestellt und verschärft.
Wie kann ein Unternehmen Klimaneutralität schaffen? Welche Schritte auf dem Weg eines Klimapfads müssen berücksichtigt werden? Welche strukturellen Voraussetzungen sollte ein Wohnungsunternehmen jetzt schaffen, um die jetzigen und noch kommenden Gesetzesreformen umzusetzen?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des EBZ Führungsforum Klimaneutralität und Energiemanagement am 30. März 2022 diskutiert. Die Initiative Wohnen ist Kooperationspartner der Veranstaltung.

Als Partner der Initiative Wohnen.2050 erhalten Sie für das Ticket mit dem Code „Klimaneutralität_IW_2022“ 30% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Download

Programm EBZ Führungsforum Klimaneutralität und Energiemanagement 2022

Neuigkeit

Neuer Zertifikatslehrgang Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement der EBZ

Die Wohnungswirtschaft steht vor einer gewaltigen Transformationsaufgabe. Es gilt, den Klimawandel abzubremsen und sich gleichzeitig durch geeignete Anpassungsmaßnahmen auf die bereits heute sichtbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Hierfür gibt es keine Blaupause! Sicher ist nur, dass sich vieles ändern wird: die Art und Weise unseres Bauens, die Gebäudetechnik, die Energiekonzepte, die Gestaltung des Wohnumfeldes und letztendlich mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Geschäftsmodelle. Und dies – angesichts der Dramatik der Klimakrise – in einer hohen Geschwindigkeit und in Verbindung mit anderen großen Herausforderungen wie Digitalisierung, Mobilität oder Ökologie. Und zu guter Letzt erwartet die Gesellschaft auch noch bezahlbare Mieten. Willkommen in der VUCA-Welt!

Mit dem Lehrgang Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement bietet die EBZ in Kooperation mit der IW.2050 ausgewählten Mitarbeiter:innen aus Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, sich auf diese neue Situation vorzubereiten. Dabei ist die strukturierte Vermittlung eines zukunftsrelevanten Fachwissens immer die Basis. Sie bedarf allerdings einer Verzahnung mit Metakompetenzen wie Projektmanagement, Change Management, Vernetzungs- und Lernkompetenz. Genau hier setzt der Zertifikatslehrgang Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement an.

Der Lehrgang ist flexibel konzipiert, dass er sich optimal an die Vorbildung, die Tätigkeitsschwerpunkte sowie die zeitlichen Ressourcen der Teilnehmer:innen anpasst.

Mehr Informationen zu dem Zertifikatslehrgang erhalten Sie unter diesem Link

Für Fragen steht Ihnen

Anna Schütte
Bildungsreferentin, EBZ Akademie
Tel: +49 234 9447 – 643
Mail: a.schuette@e-b-z.de

zur Verfügung.

Termin

Veranstaltungshinweis: BaltBest Projektabschluss am 17. November 2021

BaltBest Projektabschluss am 17. November 2021 (11.00 – 13.00 Uhr)

Die vom GdW initiierte Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand hat im BaltBest-Projekt mit einem breiten Konsortium aus Wohnungsbaugesellschaften, Energiedienstleistern, Herstellern und Wissenschaftlern unter Leitung der EBZ Business School untersucht, mit welchen Lösungen sich Klimaschutz im Bestand bezahlbar umsetzen lässt.

Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes dargestellt, dabei nehmen niedriginvestive Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und der Aspekt des NutzerInnen-Verhaltens in Gebäuden einen großen Anteil ein.

Die Teilnahme ist kostenlos und in Präsenz und online möglich. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:

BaltBest – Abschlussveranstaltung (office.com)

Download

Programm: BaltBest Projektabschluss

Neuigkeit

Neuigkeiten von unseren Partnern: Energie, Klima, Nachhaltigkeit: EBZ baut Kompetenzteam aus

Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit wirken stärker denn je als „Geschäftsmodellierer“ auf die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ein. Deshalb ist eine strategische Entwicklung von Personal, die Ausbildung von Fachkräften und der Transfer von Know-how erforderlich. Das EBZ möchte die Unternehmen mit einem breiten Angebot an Aus- und Weiterbildungsangeboten bei diesen Aufgaben unterstützen.

Die EBZ Business School (FH) berief deshalb mit Dr.-Ing. Philip Engelhardt einen erfahrenen Experten zu sich. Er trat am 1.10. 2021 die Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung an. Er wird zudem den neuen Bachelorstudiengang B.Sc. Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement leiten und soll als Kompetenzfeldmanager auch vermittelnd in die Branche hineinwirken.

Dr.-Ing. Philip Engelhardt, geboren 1979 in Essen, studierte erfolgreich Maschinenbau und Architektur und war in seinen frühen Berufsjahren bereits in Irvine (USA) und London tätig. Nach seiner Promotion an der renommierten RWTH Aachen arbeitete er dort als Projektleiter und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Gebäudetechnologie. Für die Organisation einer interdisziplinären Seminarreihe zum klimagerechten und energieeffizienten Bauen erhielt sein Team am Lehrstuhl für Gebäudetechnologie den Lehrpreis der RWTH Aachen.

„Der Gesetzgeber schafft im Kontext der Klimapfade ein zunehmend engeres rechtliches Netz, die dazugehörigen Förderkulissen ändern sich zurzeit noch sehr dynamisch“, sagt Dr. Philip Engelhardt. „In der Immobilienbranche setzt sich das Bewusstsein durch, dass mehr und mehr Fachkräfte vonnöten sind, die über Kenntnisse abseits des klassischen Geschäftsmodells verfügen müssen.“ Deshalb findet er es „sehr reizvoll, einen immobilienspezifischen, technikorientierten Studiengang, der ganz neu aus der Taufe gehoben wurde, von Anfang zu begleiten und zu prägen.“ Gleichzeitig interessiert ihn die Aufgabe als Kompetenzfeldmanager Energie und Klimawandel des EBZ. Hierbei soll er das Networking mit Unternehmen und Verbänden der Immobilienbranche, aus dem Energiesektor und der Energietechnologie vorantreiben.

Fotocredit: EBZ | Andreas Molatta
Termin

EBZ Führungsforum Mieterstrom – Attraktiver aufgrund der neuen EEG Novelle – IW.2050 ist Kooperationspartner

Mieterstrom – Attraktiver aufgrund der neuen EEG Novelle

Bisher ist der Ausbau von Mieterstromanlagen hinter den Erwartungen geblieben, wie aktuelle Zahlen zeigen. In den meisten Fällen lohnte sich der Einbau finanziell nicht für Wohnungsunternehmen, da zusätzliche Kosten wie Netzentgelte, Umlagen und die Stromsteuer angefallen sind. Durch die nun beschlossene Förderung des solaren Mieterstroms wurde diese Wirtschaftlichkeitslücke geschlossen und das Angebot ist für alle Wohnungsunternehmen lukrativer. Nun stellt sich die Frage: Wie geht ein Unternehmen am besten vor?
Mehr zum Thema erfahren Sie beim EBZ Führungsforum am 26.10.2021 zwischen 9.00 -13.00 Uhr.

Als Partner der Initiative Wohnen.2050 erhalten Sie das Ticket mit dem Rabattcode „Mieterstrom_IW2050“ zum Vorzugspreis von 200 € (statt regulär 250 €). Zur Anmeldung und zum vollständigen Programm gelangen Sie HIER.

Sie wollen mehr über die Veranstaltung erfahren? Bianca Skottki, Bildungsreferentin der EBZ Akademie hilft Ihnen gerne weiter.

Bianca Skottki
+49 234 9447-642
b.skottki@e-b-z.de

Top