Download Praxisbericht
Termin

IW.2050 Web-Workshop Q&A Session KlimaPfadfinder

Am 03.07.2024 findet unser Web-Workshop Q&A Session KlimaPfadfinder statt.

Den Link zur Teilnahme finden Sie hier – eine separate Anmeldung ist nicht notwendig.

Bitte beachten Sie: In dem Termin haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen zum Werkzeug mit dem Fachteam zu besprechen. Es erfolgt keine Vorstellung des Tools.

Weitere Q&A Sessions werden wir monatlich bis zum Ende des Jahres anbieten. Die Termine veröffentlichen wir in Kürze.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Einführung KlimaPfadfinder

Am 05.09.2024 findet unser Web-Seminar Einführung KlimaPfadfinder statt.

Das Web-Seminar informiert über die umfassende Überarbeitung des CO2-Bilanzierungs-Werkzeugs und des Technik-Werkzeugs. Aus zwei Werkzeugen wird zukünftig ein Werkzeug.

Wichtigste Neuerungen sind u.a.:
– Das Werkzeug ermöglicht eine gebäudescharfe Datenerhebung über eine zentrale Gebäudeliste. Somit wird die gebäudeweise Zuordnung von klimarelevanten Unternehmenskennzahlen unterstützt. Eventuell fehlende Angaben werden hierbei durch hinterlegte Literaturwerte ergänzt (z.B. AH 85)
– Auf Basis der Eingangsdaten wird eine automatisierte Clusterung des Gebäudeportfolios vorgenommen. Dies ist nach verschiedenen voreingestellten, aber auch frei wählbaren Kriterien, möglich.
Der automatisierte Clustervorschlag erlaubt den Unternehmen, passende Handlungsfelder zu identifizieren und einen Dekarbonisierungsfahrplan zu entwickeln.
– Das Werkzeug wird eine kontinuierliche CSRD-konforme THG-Bilanzierung für Scope 1, 2, 3.3 und optional auch 3.13 ermöglichen.

Zielgruppe: Alle Partner:innen der IW.2050 sind eingeladen.

Melden Sie sich hier bis zum 03.09.2024 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Workshop Graue Emissionen: eLCA Schulung am 01.10. und 10.10.2024

Am 01.10.2024 und am 10.10.2024 findet unser 2-tägiger Web-Workshop Graue Emissionen: eLCA Schulung statt.

Der Web-Workshop gibt einen vertieften Einblick in die Ökobilanzierung von Gebäuden und ermöglicht den Partner:innen Ökobilanzen für Gebäude selbst zu erstellen. Darüber hinaus werden Strategien zur Optimierung von Ökobilanzen vorgestellt.

Ein Teil des Web-Workshops widmet sich der praktischen Übung zur Erstellung einer Ökobilanz. Um ausreichend Unterstützung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Teilnehmer:innen begrenzt.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die sich im Zuge von Bauprojekten erstmalig mit Öko-Bilanz und Grauen Emissionen beschäftigen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben, Planer:innen und Architekt:innen aus den bauenden Abteilungen (insbesondere Neubau), sowie Nachhaltigkeitsbeauftragte.

Melden Sie sich hier bis zum 27.09.2024 für die Veranstaltungen an.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme vor allem dann sinnvoll ist, wenn Sie an beiden Terminen teilnehmen können.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Starter-Tag am 26.09.2024

Für alle neuen Partner, die mit der Entwicklung einer Klimastrategie beschäftigt sind oder sich noch in der IW.2050 einfinden möchten, bieten wir den IW.2050 Starter-Tag an:

Der Starter-Tag ist in drei Module unterteilt, in denen Basisinformationen vermittelt werden, Bilanzierungsrahmen und Werkzeuge erläutert werden, sowie Werkzeuge als Hilfsmittel auf dem Weg zur Klimastrategie vorgestellt werden.

Zielgruppe: Neue Partnerunternehmen der IW.2050 und Partner:innen, die gerade erst mit der Entwicklung einer Klimastrategie beginnen.

Melden Sie sich hier bis zum 24.09.2024 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar & Netzwerktreffen zum Management von Klimarisiken am 10.09.2024

Am 10.09.2024 steht bei der IW.2050 das Thema Management von Klimarisiken im Fokus – mit einem Grundlagenseminar und einem anschließenden Netzwerktreffen.

Web-Seminar Management von Klimarisiken: Grundlagen (10:00 – 12:00 Uhr) 

Die Durchführung einer Klimarisikoanalyse ermöglicht die Steigerung der Klimaresilienz von Gebäuden und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Das Web-Seminar erläutert die Anforderungen aus EU-Taxonomie und CSRD an die Durchführung einer Klimarisikoanalyse. Außerdem werden Ansätze zur Identifizierung von Risiken und Chancen klimabedingter Veränderungen sowie zur (finanziellen) Bewertung dieser Auswirkungen vorgestellt. Die Erkenntnisse dienen einerseits als Entscheidungsgrundlage für das Management von Klimarisiken und andererseits zur Beantwortung von Offenlegungspflichten.

Zielgruppe: Partner:innen, die im Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement/Controlling tätig sind.

Melden Sie sich hier bis zum 06.09.2024 für die Veranstaltung an.

Web-Dialog Netzwerktreffen Management von Klimarisiken (13:00 – 14:30 Uhr)

Das Netzwerktreffen ist ein interaktives Austauschformat, das durch Expert:innen der Pioniergruppe begleitet wird.

Partner:innen haben nach einem kurzen fachlichen Impuls die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Management von Klimarisiken mit Kolleg:innen und Expert:innen aus anderen Unternehmen auszutauschen.

Fragen zum Thema sind explizit gewünscht und sollten im Vorfeld mit Blick auf den Termin von den Teilnehmer:innen gesammelt werden. Die Fragestellungen werden dann im Netzwerktreffen besprochen und diskutiert.

Das Netzwerktreffen bietet damit eine interaktive Ergänzung zum Web-Seminar Management von Klimarisiken: Grundlagen, das am gleichen Tag vormittags vor allem fachliches Know-how und Praxisbeispiele liefert.

Zielgruppe: Partner:innen, die im Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement/Controlling tätig sind, unabhängig davon ob sie sich erstmalig mit dem Management von Klimarisiken beschäftigen oder bereits Erfahrungen zum Thema gesammelt haben.

Melden Sie sich hier bis zum 06.09.2024 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Grundlagen-Seminar und Netzwerktreffen Graue Emissionen am 03.09.2024

Am 03.09.2024 steht wieder alles im Zeichen von Grauen Emissionen.

Zwischen 10.00 und 12.00 Uhr findet das Web-Seminar Graue Emissionen: Grundlagen statt.

Wir stellen Ihnen den Status quo zum Umgang mit dem Thema Graue Emissionen vor und zeigen auf, welche Forderungen und Förderungen durch die Bundesregierung zu erwarten sind. Darüber hinaus werden Definitionen, Hilfsmittel und Unterstützungsangebote vorgestellt.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die sich im Zuge von Bauprojekten erstmalig mit Öko-Bilanz und Grauen Emissionen beschäftigen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben.

Zwischen 13.00 und 14.30 Uhr findet der Web-Dialog Netzwerktreffen Graue Emissionen statt.

Das Netzwerktreffen ist ein interaktives Austauschformat, das durch Expert:innen der Pioniergruppe begleitet wird.

Partner:innen haben nach einem kurzen fachlichen Impuls die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Grauen Emissionen mit Kolleg:innen und Expert:innen aus anderen Unternehmen auszutauschen.

Fragen zum Thema sind explizit gewünscht und sollten im Vorfeld mit Blick auf den Termin von den Teilnehmer:innen gesammelt werden. Die Fragestellungen werden dann im Netzwerktreffen besprochen und diskutiert.

Das Netzwerktreffen bietet damit eine interaktive Ergänzung zum Web-Seminar Graue Emissionen: Grundlagen, das am gleichen Tag vormittags vor allem fachliches Know-how und Praxisbeispiele liefert.

Zielgruppe: alle Partner:innen sind eingeladen, unabhängig davon, ob Sie sich erstmalig mit Grauen Emissionen beschäftigen oder bereits Erfahrungen zum Thema gesammelt haben.

Melden Sie sich hier bis zum 30.08.2024 für die Veranstaltungen an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar & Netzwerktreffen zum Management von Klimarisiken am 25.06.2024

Am 25.06.2024 steht bei der IW.2050 das Thema Management von Klimarisiken im Fokus – mit einem Grundlagenseminar und einem anschließenden Netzwerktreffen.

Web-Seminar Management von Klimarisiken: Grundlagen (10:00 – 12:00 Uhr) 

Die Durchführung einer Klimarisikoanalyse ermöglicht die Steigerung der Klimaresilienz von Gebäuden und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Das Web-Seminar erläutert die Anforderungen aus EU-Taxonomie und CSRD an die Durchführung einer Klimarisikoanalyse. Außerdem werden Ansätze zur Identifizierung von Risiken und Chancen klimabedingter Veränderungen sowie zur (finanziellen) Bewertung dieser Auswirkungen vorgestellt. Die Erkenntnisse dienen einerseits als Entscheidungsgrundlage für das Management von Klimarisiken und andererseits zur Beantwortung von Offenlegungspflichten.

Zielgruppe: Partner:innen, die im Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement/Controlling tätig sind.

Melden Sie sich hier bis zum 23.06.2024 für die Veranstaltung an.

Web-Dialog Netzwerktreffen Management von Klimarisiken (13:00 – 14:30 Uhr)

Das Netzwerktreffen ist ein interaktives Austauschformat, das durch Expert:innen der Pioniergruppe begleitet wird.

Partner:innen haben nach einem kurzen fachlichen Impuls die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Management von Klimarisiken mit Kolleg:innen und Expert:innen aus anderen Unternehmen auszutauschen.

Fragen zum Thema sind explizit gewünscht und sollten im Vorfeld mit Blick auf den Termin von den Teilnehmer:innen gesammelt werden. Die Fragestellungen werden dann im Netzwerktreffen besprochen und diskutiert.

Das Netzwerktreffen bietet damit eine interaktive Ergänzung zum Web-Seminar Management von Klimarisiken: Grundlagen, das am gleichen Tag vormittags vor allem fachliches Know-how und Praxisbeispiele liefert.

Zielgruppe: Partner:innen, die im Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement/Controlling tätig sind, unabhängig davon ob sie sich erstmalig mit dem Management von Klimarisiken beschäftigen oder bereits Erfahrungen zum Thema gesammelt haben.

Melden Sie sich hier bis zum 23.06.2024 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Klimastrategie erarbeiten – abstimmen – umsetzen

Am 28.05.2024 findet unsere dreiteilige Web-Seminarreihe Klimastrategie erarbeiten – abstimmen – umsetzen statt.

Im Web-Seminar Klimastrategie erarbeiten (08:30 – 10:30 Uhr) bieten wir Ihnen die Grundlagen zur Erarbeitung Ihrer individuellen Klimastrategie. Es gilt Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres eine individuelle Klimastrategie erarbeiten zu können.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die das Bilanzierungs- und Technik-Werkzeug weitgehend ausgefüllt haben und ihre unternehmensspezifische Differenz zwischen dem derzeitigen Planungs-IST (business-as-usual) und dem notwendigen Planungs-SOLL (Klimaneutral 2045) kennen. Mitarbeiter aus den strategischen und technischen Abteilungen.

Praxisbeispiele kommen diesmal u.a. von Christoph Borchardt, Bauverein Rheinhausen.

Melden Sie sich hier bis zum 26.05.2024 für die Veranstaltung an.

Im Web-Seminar Klimastrategie abstimmen (11:00 – 13:00 Uhr) stellen wir die Verschränkung der Klimastrategie mit der Unternehmensfinanzierung und der Unternehmensstrategie in den Fokus. Es gilt Maßnahmen zu definieren und in die Operationalisierung zu kommen. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres nach Veröffentlichung ihrer individuellen Klimastrategie mit folgenden Schritten die Klimastrategie innerhalb Ihres Unternehmens abzustimmen: Rahmenbedingungen für langfristig stabile Vermögens-, Finanz-, Ertragslage ermitteln, Abgleich mit Portfolio- und Mietenmanagement, Lösungen für Finanzierungslücken erarbeiten, Klimastrategie ableiten und mit der Unternehmensstrategie in Einklang bringen, Klimastrategie beschließen. Das wesentliche Werkzeug der IW.2050 ist hierbei das Finanzierungs-Werkzeug.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die aktuell das Vorgehen für den Abstimmungsprozess zur Klimastrategie planen oder erste Erfahrungen in der Durchführung dieses Abstimmungsprozesses gesammelt haben. Mitarbeiter aus den strategischen, technischen und Finanzierungs-Abteilungen.

Praxisbeispiele kommen diesmal u.a. von Thomas Scherbaum und Rebecca Remke (GEWOBA).

Melden Sie sich hier bis zum 26.05.2024 für die Veranstaltung an.

Im Web-Seminar Klimastrategie umsetzen (14:00 – 16:00 Uhr) steht die stetige Umsetzung und Fortschreibung der Klimastrategie für die Folgejahre im Fokus. Wesentliche Schrittfolgen hierbei sind: Zielcontrolling aufbauen und auswerten, Maßnahmenumsetzung verifizieren und bei Bedarf Maßnahmen und Handlungsschritte anpassen, Veränderungen beschließen sowie die weitere Umsetzung im Unternehmen ermöglichen.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die aktuell das Vorgehen für die Umsetzung der Klimastrategie planen oder erste Erfahrungen mit der Umsetzung gesammelt haben. Mitarbeiter aus den allen Bereichen, die wesentlich an der Umsetzung im Unternehmen beteiligt sind.

Praxisbeispiele kommen diesmal u.a. von Prof. Florian Ebrecht (Sparbau Dortmund).

Melden Sie sich hier bis zum 26.05.2024 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Einführung in die Werkzeuge 2.0 für die CO2-Istbilanz und den Klimapfad

Am 14.05.2024 findet unser Web-Seminar Einführung in die Werkzeuge 2.0 für die CO2-Istbilanz und den Klimapfad statt.

Das Web-Seminar informiert über die umfassende Überarbeitung des CO2-Bilanzierungs-Werkzeugs und des Technik-Werkzeugs. Aus zwei Werkzeugen wird zukünftig ein Werkzeug.

Wichtigste Neuerungen sind u.a.:
– Das Werkzeug ermöglicht eine gebäudescharfe Datenerhebung über eine zentrale Gebäudeliste. Somit wird die gebäudeweise Zuordnung von klimarelevanten Unternehmenskennzahlen unterstützt. Eventuell fehlende Angaben werden hierbei durch hinterlegte Literaturwerte ergänzt (z.B. AH 85)
– Auf Basis der Eingangsdaten wird eine automatisierte Clusterung des Gebäudeportfolios vorgenommen. Dies ist nach verschiedenen voreingestellten, aber auch frei wählbaren Kriterien, möglich.
Der automatisierte Clustervorschlag erlaubt den Unternehmen, passende Handlungsfelder zu identifizieren und einen Dekarbonisierungsfahrplan zu entwickeln.
– Das Werkzeug wird eine kontinuierliche CSRD-konforme THG-Bilanzierung für Scope 1, 2, 3.3 und optional auch 3.13 ermöglichen.

Zielgruppe: Alle Partner:innen der IW.2050 sind eingeladen.

Melden Sie sich hier bis zum 12.05.2024 für den Tag der Werkzeugnutzung an.

Termin

IW.2050 Web-Dialog Kommunale Wärmeplanung am 04.06.2024

Der Web-Dialog Kommunale beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken für die Wohnungswirtschaft: Auf dem Ausbau der Fernwärmekapazitäten ruhen große Hoffnungen der Wohnungswirtschaft erfolgreich den Pfad der Defossilisierung unserer Portfolios zu beschreiten.
Die kommunale Wärmeplanung fördert diesen Prozess. Wie gelingt Unternehmen der Wohnungswirtschaft in diesem Prozess die Beteiligung?
Kann sich die Wohnungswirtschaft auch auf eine Umsetzung dieser Wärmeplanungen verlassen, wenn die Portfolio-Strategie auf den Planungen der Versorger aufgebaut wurde?

Zielgruppe: Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte, Strategiemanager:innen , Geschäftsführer:innen; Portfoliomanager:innen; Expert:innen für Wärmeversorgung

Melden Sie sich hier bis zum 02.06.2024 für die Veranstaltung an.

Top