Download Praxisbericht
Termin

5. Fachkongress: 1. Kongress-Tag auch als Live-Stream

Am 21. & 22.05.2025 findet zum fünften Mal der Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 live in Darmstadt statt. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto:

Klimaneutralität! Finanzierung?
Die Wohnungsunternehmen sind auf dem Weg.
Auskömmliche Finanzmittel sind nicht in Sicht. 

Wer keine Möglichkeit hat, persönlich nach Darmstadt zu kommen, kann den 1. Kongress-Tag zwischen 13:30 und 16:00 Uhr im Live-Stream verfolgen. 

Auf dem Programm steht u.a. ein hochkarätig besetztes Panel zum Thema Klimaneutrale Wärmeversorgung statt hoher Hüllstandards – Wege zur Finanzierbarkeit der Klimaneutralität. 

Es diskutieren:

• Prof. Elisabeth Endres | Gründerin Initiative Praxispfad CO2- Reduktion im Gebäudesektor
• Axel Gedaschko I Präsident GdW I Vorstandsvorsitzender IW.2050
• Lothar Fehn Krestas | Leiter der Abteilung BI: Baupolitik, Klimaschutz, und Nachhaltigkeit, Bundesbau, BMWSB
• Nina Neumann | Team Leader, Unit B3 – Energy Efficiency: Buildings and Products, DG Energy, European Commission
• Dr. Alexander Renner | Leiter des Referats IIC1: Grundsatz Energie- und Klimaschutz im Gebäudesektor, Strategien und Gebäudetechnologien, BMWK
• Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Walberg | Gründer Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor

Teilnehmen können alle Interessierten unter diesem LINK.

Das vollständige Kongressprogramm finden Sie untenstehend zum Download.

Sie haben noch Fragen zum Kongress? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@iw2050.de.

Download

5. Fachkongress – Programm

Termin

5. Fachkongress am 21. & 22.05.2025 in Darmstadt

Am 21. & 22.05.2025 findet zum fünften Mal der Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 statt. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto:

Klimaneutralität! Finanzierung?
Die Wohnungsunternehmen sind auf dem Weg.
Auskömmliche Finanzmittel sind nicht in Sicht. 

Der Kongress findet erneut –  zentral in Deutschland gelegen –  im darmstadtium in Darmstatdt statt.

Seit Jahren fordern Verbände, Initiativen und Unternehmen der Wohnungswirtschaft sowie Vertreter:innen der Wissenschaft einen Kurswechsel in der Klimapolitik. Fünf Professor:innen aus den Fachbereichen Architektur und Ingenieurwesen schritten im November 2024 zur Tat, gründeten die Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ und veröffentlichten ein Klimamanifest. Ihr Ziel: Im gesellschaftlichen Diskurs der jetzigen – und der zukünftigen – Bundesregierung, realistische sowie finanzierbare Schritte in Richtung Klimaneutralität für den Gebäudesektor aufzuzeigen und zu verhandeln.

Die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) möchte – im Sinne ihrer derzeit 236 Mitglieder – dieses vom GdW geförderte Engagement unterstützen. Unser 5. Fachkongress wird daher am ersten Tag (21. Mai 2025) ganz im Zeichen dieses Vorstoßes stehen. Daher sind GdW und die Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ Partner unseres ersten Kongresstags im darmstadtium.

Zwei der Gründer:innen der Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“, nämlich Prof. Dietmar Walberg und Prof. Elisabeth Endres diskutieren u.a. mit Axel Gedaschko (GdW) und Nina Neumann (Europäische Kommission) zum Thema „Klimaneutrale Wärmeversorgung statt hoher Hüllstandards. Wege zur Finanzierbarkeit der Klimaneutralität.“ Angefragt sind weiterhin Vertreter:innen des Bundesbau- und des Bundeswirtschaftsministeriums.
„WoWi meets Politik und Wissenschaft“ heißt es in den anschließenden Netzwerkrunden, die allen Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren.

Tag 2 (22. Mai 2025) ist als Praxistag exklusiv Partnern und Interessenten der IW.2050 gewidmet. Nach Begrüßung durch Dr. Thomas Hain, stellvertretender Vorstand IW.2050, folgt der Vortrag von Klaus Leuchtmann, Vorstandsvorsitzender EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: „Out of the box: Produktivitätsentwicklung am Bau – Lösungsansätze und Innovationshemmnisse“.
Vertieft wird dies in einem Panel: Dr.-Ing. Peter Engelmann, Head of Group Buildings Systems Technology,
Department Energy Efficient Buildings Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, Prorektor für Forschung, Professur für Energiefragen der Immobilienwirtschaft, EBZ Business School, sowie Susanne Lippmann, Leiterin Technisches Management jenawohnen.

Im Anschluss stehen in neun Fokus-Sessions praxisnahe Vorträge aus den Themenbereichen Wärmeversorgung, Finanzierung und Bauen und Bewirtschaften auf dem Programm.

  • IW.2052-Partner:innen erhalten eine Einladung per E-Mail mit der Möglichkeit zur direkten Anmeldung.
  • Externe Interessierte können sich für den 1. Tag unter diesem Link anmelden.
  • Wohnungsunternehmen oder Verbände, die bislang noch keine Partner der IW.2050 sind, jedoch Interesse haben, die Themenvielfalt sowie die praktische Arbeit des Netzwerks kennenzulernen, können sich zusätzlich auch für den 2. Tag per E-Mail anmelden: hannah.rippe@iw2050.de

Sie haben noch Fragen zum Kongress? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@iw2050.de.

 

Download

5. Fachkongress – Programm

Neuigkeit

IW.2050 und Ampeers Energy veröffentlichen gemeinsames Whitepaper zur EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie trifft auf die Finanzbranche, was mittelfristig Effekte auf die Wohnungswirtschaft haben wird: Nachhaltige Investitionen werden bevorzugt, Energieeffizienz sowie der Einsatz erneuerbarer Energien werden zur Pflicht, Immobilien mit schlechter Klimabilanz drohen, an Wert zu verlieren.

Doch was bedeutet das konkret für Wohnungsunternehmen, Projektentwickler und Investoren? Welche Maßnahmen sind jetzt erforderlich, um Portfolien taxonomiekonform zu entwickeln? Das von Initiative Wohnen.2050 und Ampeers Energy gemeinsam mit  verfasstes Whitepaper gibt Antworten.

Außerdem darin enthalten sind Stimmen aus der Praxis: Experten der Finanz- sowie der Wohnungswirtschaft schätzen in Interviews die Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Kredit-Vergabe ein.

Partner:innen der IW.2050 finden das Whitepaper im internen Partnerbereich unter diesem Link

Sie sind kein IW.2050-Partner und interessieren sich für das Whitepaper? Dann folgen Sie gerne diesem Link.

Termin

4. Fachkongress am 16. & 17.04.2024 in Darmstadt

Klimaneutralität wird Ordnungsrecht. Folgen für die Wohnungswirtschaft. Unter diesem Motto findet der 4. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 am 16. & 17.04.2024 im darmstadtium in Darmstadt statt.

Sanierungsdruck, Wohnungsmangel und umfassende gesellschaftliche Aufgaben stellen enorme Herausforderungen für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft dar. Deshalb stellt sich die Frage, was die Branche finanziell noch leisten kann. Vor diesem Hintergrund diskutieren Expert:innen aus Politik, Forschung, Lehre und wohnungswirtschaftlicher Praxis zwei Tage lang in Darmstadt.

Auf der Agenda stehen Finanzierbarkeit der Klimaneutralität, ein Wärmepumpen-Dialog mit Beispielen aus der Wohnungswirtschaft, sowie eine Diskussion mit den Verantwortlichen der drei Bundesministerien.

Am zweiten Kongresstag werden in neun Fokus-Sessions weitere Schwerpunkte behandelt – unter anderem: Kommunale Wärmeplanung als Best Practice, die Umsetzung von Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der Praxis oder Kreislaufwirtschaft und Urban Mining.

Partner:innen der IW.2050 nehmen kostenfrei am Kongress teil.

Sie sind Partner der IW.2050 und haben noch keine Einladung erhalten? Dann melden Sie sich bitte bei Hannah Rippe (hannah.rippe@iw2050.de).

 

 

Download

4. Fachkongress – Programm

Termin

IW.2050 Web-Seminar Management von Klimarisiken

Im Jahr 2023 findet erstmalig ein zweiteiliges Web-Seminar zum Management von Klimarisiken statt.

Die Durchführung einer Klimarisikoanalyse eignet sich, um die Klimaresilienz von Gebäuden zu steigern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Das erste Web-Seminar zum Management von Klimarisiken erläuterte die Anforderungen aus Sicht von  EU-Taxonomie und CSRD an die Durchführung einer Klimarisikoanalyse und bot Ansätze zur Identifizierung von Risiken und Chancen klimabedingter Veränderungen sowie zur (finanziellen) Bewertung dieser Auswirkungen. Neben der Methodik wurden auch praktische Beispiele der Klimarisikoanalyse aus der Wohnungswirtschaft vorgestellt, um die Anwendung zu erleichtern. Außerdem wurde der Aufbau eines unternehmerischen Risikomanagements erläutert und Herausforderungen in Bezug auf die Integration klimabedingter Risiken vorgestellt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung (14.11.2023) stehen Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung, sowie die Themen Mitigation und Adaption, sowie externe Berichterstattung auf der Agenda.

Die Veranstaltung richtet sich an (zukünftig) berichtspflichtige Unternehmen nach EU-Taxonomie und CSRD und auch kleinere Unternehmen, die sich mit der Thematik nicht aus Compliance-Gründen, sondern zur Sicherung der langfristigen Unternehmenstätigkeit in Bezug auf Klimarisiken beschäftigen wollen.

Zielgruppe: Partner:innen, die im Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement/Controlling tätig sind bzw. Personen, die zukünftig die Identifizierung und Bewertung klimabedingter Risiken koordinieren.

Das erste Web-Seminar hat am 05.07.2023 stattgefunden.

Melden Sie sich hier bis zum 12.11.2023 für den zweiten Teil der Veranstaltung am 14.11.2023 an.

Top