Download Praxisbericht
Termin

3. Fachkongress der IW.2050 am 24. & 25.04.2023 in Darmstadt – Rückblick

Klimaschutz ist eine Jahrhundertaufgabe für die Gesellschaft. Auch die soziale Wohnungswirtschaft arbeitet – trotz Zeitenwende – zielgerichtet und so zügig wie möglich auf die Klimaneutralität ihrer Unternehmen und Bestände hin. Die Suche nach bezahlbaren und alternativen Lösungen für die wohnungswirtschaftliche Praxis, die angestrebte CO2-Neutralität im Betrieb der über 2,1 Millionen Wohneinheiten im Bestand der Partnerunternehmen, der Einstieg in das kreislaufgerechte Bauen bildeten daher den thematischen Rahmen des 3. Fachkongresses der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) am 24. und 25. April 2023 im Kongresscenter darmstadtium. Unter dem Motto „Klimaneutral betreiben | Ressourcenoptimiert bauen | Zukunftsfähigkeit organisieren“ trafen sich rund 240 Vertreter:innen der mittlerweile über 200 Partnerunternehmen sowie der zwölf Institutionellen Partner: EBZ, GdW und zehn ihm angeschlossene Regionalverbände.

Anerkannte Referent:innen und Diskutant:innen aus der wohnungswirtschaftlichen Praxis, der Politik, Wissenschaft und Industrie standen in Darmstadt für ein inhaltsreiches Programm an beiden Kongresstagen. Sie alle – wie auch die branchenerfahrene Fachjournalistin und Moderatorin Ulrike Trampe – waren Garanten für den gewünschten umfassenden Wissenstransfer und vertiefenden Gedankenaustausch.

Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Presseinformation.

Übrigens: Der nächste Fachkongress der IW.2050 soll erneut im Live-Format in Darmstadt durchgeführt werden. Merken Sie sich deswegen schon heute den 16. & 17.04.2024 vor.

 

Download

Fachkongress der IW.2050

Termin

3. Fachkongress der IW.2050 im April 2023

Am 24. & 25.04.2023 findet der 3. Fachkongress der IW.2050 als Live-Kongress in Darmstadt statt. Das erste Mal haben die Partner:innen der IW.2050 damit die Möglichkeit, sich im Live-Format mit Kolleg:innen und Expert:innen auszutauschen.

Am Vormittag des 24.04.2023 wird zusätzlich die Jahresversammlung der IW.2050 stattfinden.

Der diesjährige Fachkongress steht unter dem Motto:

Klimaneutral betreiben | Ressourcengerecht bauen | Zukunftsfähigkeit organisieren
Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft trotz Zeitenwende  

Während des Fachkongresses erwarten die Partner:innen spannende Key-Notes, Diskussionen und Einordnungen zu aktuellen politischen Rahmenbedingen und – dem IW-Ansatz entsprechend – Lösungsansätze für die Wohnungswirtschaft aus der Praxis sowie aus aktueller Forschung und Lehre.

Besondere Schwerpunkte setzen wir in unseren Fokus-Sessions zu den Themen Energieversorgung und -produktion, dem kreislaufgerechten Bauen und bei dem Blick auf flankierende Rahmenbedingungen aus Management und Politik.

Zeit zum gemeinsamen Networking mit den anderen Teilnehmer:innen des Kongresses bleibt u.a. im Rahmen des Get-togethers am Abend des 24.04.2023.

Das vollständige Programm finden Sie unten zum Download.

Eine Einladung mit Anmeldemöglichkeit haben alle Partner:innen per Mail erhalten. Sie haben keine Mail bekommen? Dann wenden Sie sich bitte an sarah.beer@iw2050.de.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

 

Download

Fachkongress der IW.2050

Termin

IW.2050 Web-Konferenz Ausblick: Aktuelle politische Entwicklungen

Frau Dr. Vogler berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene. Im Fokus stehen Gesetzesnovellierungen und die damit verbundenen massiven Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Frau Dr. Vogler sowie anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.

Darüber hinaus gibt die IW.2050 einen kurzen Rückblick auf die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit des vergangenen halben Jahres. Ein Ausblick auf die Schwerpunktthemen, aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen der IW.2050 im folgenden halben Jahr runden die Veranstaltung ab.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Partner:innen der IW.2050.

Melden Sie sich hier bis 27.03.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Workshop Tag der Werkzeugnutzung

Die Erstellung einer Klimastrategie ist insbesondere für kleine Unternehmen eine Herausforderung. Wir bieten einen gemeinsamen Einstieg in die Bearbeitung der Werkzeuge zur Entwicklung der Klimastrategie an.

Beim Tag der Werkzeugnutzung haben Sie Gelegenheit, begleitet durch Mitglieder des Fachteams der IW.2050, das CO2-Bilanzierungswerkzeug und das Technikwerkzeug auf Basis Ihrer Daten zu befüllen und die ersten großen Schritte für eine Klimastrategie zu gehen.
Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, grundsätzlich steht die Veranstaltungen aber allen Partner:innen offen.

Zielgruppe: Partner:innen, die sich mit der Unternehmensstrategie und der technischen Umsetzung beschäftigen.

Melden Sie sich hier bis 20.03.2023 für den Tag der Werkzeugnutzung an.

Darüber hinaus bieten wir für die teilnehmenden 25 Partner:innen einen Vorbereitungstermin  am 14.03.2023 (13:30 – 15:00 Uhr) an.
Melden Sie sich hier für den Vorbereitungstermin an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Graue Emissionen: Grundlagen

Am 15. März 2023 findet unser Web-Seminar zum Thema „Graue Emissionen: Grundlagen“ statt.

Wir stellen Ihnen den Status quo zum Umgang mit dem Thema Graue Emissionen vor und zeigen auf, welche Forderungen und Förderungen durch die Bundesregierung zu erwarten sind. Darüber hinaus werden Definitionen, Hilfsmittel und Unterstützungsangebote präsentiert.

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die sich im Zuge von Bauprojekten erstmalig mit Öko-Bilanz und Grauen Emissionen beschäftigen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben.

Melden Sie sich hier bis 13.03.2023 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Workshops Klimastrategie erarbeiten – abstimmen – umsetzen am 23.11.2022

Am 23.11.2022 findet der Web-Workshops zur Klimastrategie erarbeiten – abstimmen – umsetzen der IW.2050 statt.

Anhand verschiedener Praxisbeispiele erfahren die Partner:innen, wie andere Unternehmen ihre Klimastrategie auf den Weg gebracht und umgesetzt haben.

Im Web-Workshop Klimastrategie erarbeiten (von 08:30 – 10:30 Uhr) bieten wir Ihnen die Grundlagen zur Erarbeitung Ihrer individuellen Klimastrategie. Es gilt Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres eine individuelle Klimastrategie erarbeiten zu können.

Aus der Praxis berichten: Holger Westphal, Wohnungsgenossenschaft von 1904 e.G & Waldemar Penner, gewobau Rüsselsheim

Im Web-Workshop Klimastrategie abstimmen (von 11:00 – 13:00 Uhr) stellen wir die Verschränkung der Klimastrategie mit der Unternehmensfinanzierung und der Unternehmensstrategie in den Fokus. Es gilt Maßnahmen zu definieren und in die Operationalisierung zu kommen. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres nach Veröffentlichung ihrer individuellen Klimastrategie mit folgenden Schritten die Klimastrategie innerhalb Ihres Unternehmens abzustimmen: Rahmenbedingungen für langfristig stabile Vermögens-, Finanz-, Ertragslage ermitteln, Abgleich mit Portfolio- und Mietenmanagement, Lösungen für Finanzierungslücken erarbeiten, Klimastrategie ableiten und mit der Unternehmensstrategie in Einklang bringen, Klimastrategie beschließen. Das wesentliche Werkzeug der IW.2050 ist hierbei das Finanzierungs-Werkzeug

Aus der Praxis berichten: Ralf Güthert, GWG Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH & Lars Lippelt, KHW Kommunale Haus und Wohnen GmbH

Im Web-Workshop Klimastrategie umsetzen (von 14:00 – 16:00 Uhr) steht die stetige Umsetzung und Fortschreibung der Klimastrategie für die Folgejahre im Fokus. Wesentliche Schrittfolgen hierbei sind: Zielcontrolling aufbauen und auswerten, Maßnahmenumsetzung verifizieren und bei Bedarf Maßnahmen und Handlungsschritte anpassen, Veränderungen beschließen sowie die weitere Umsetzung im Unternehmen ermöglichen.

Aus der Praxis berichten: Karl Heinz Range, KSG Hannover GmbH & Dr. Mirko Ebbers, LEG Immobilien AG

Melden Sie sich hier für den Web-Workshop an.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

Rückblick IW.2050 Web-Seminar Graue Emissionen: eLCA Schulung am 26.10. und 2.11.2022

Am 26.10. und 02.11. fand erstmals das zweitägige Web-Seminar Graue Emissionen: eLCA Schulung der IW.2050 statt.  

In den zwei halbtägigen Veranstaltungen erfuhren die Teilnehmer:innen mehr über die Grundlagen der Gebäudeökobilanzierung, erstellten selbst eine Gebäudeökobilanz mit dem Online-Tool eLCA und lernten Optimierungsstrategien zur Reduzierung der Umweltwirkungen von Gebäuden kennen. Die knapp 30 Teilnehmer:innen sind nun selbst in der Lage Gebäudeökobilanzen zu erstellen bzw. von Dritten erstellte Bilanzen zu bewerten.

Das Web-Seminar Graue Emissionen: eLCA Schulung wird im 1. Quartal 2023 erneut angeboten. Partner:innen der IW.2050 informieren wir rechtzeitig über die Termine.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Konferenz Jahresausklang 2022 am 14.12.2022 (10:00 – 11:00 Uhr)

Am 14.12.2022 lädt die IW.2050 zum Jahresausklang 2022 ein.

Highlight wird die Keynote von Unternehmer, Architekt, Innovator und Visionär Thomas Rau. Seit Anfang der 90er Jahre nimmt Rau aktiv an der internationalen Diskussion über Nachhaltigkeit teil. Er treibt die Nutzung erneuerbarer Energiequellen in der Architektur voran und entwickelt praktische Lösungen um zukünftigen Rohstoffengpässe zu vermeiden. Thomas Rau ist ein führender Planer, wenn es um die Integration von cradle 2 cradle Lösungen in der Architektur geht. Er ist niederländischer Architekt des Jahres 2013 und erhielt im selben Jahr den ARC Oeuvre Award für seinen mehr als 20-jährigen Einsatz um nachhaltige Architektur zu realisieren und zu verbreiten.

Die Web-Konferenz findet am 14.12.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr statt.

Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Dialog Energiebeschaffung am 09.11.2022 (14:00 – 16:30 Uhr)

Am 09.11.2022 findet der Web-Dialog Energiebeschaffung der IW.2050 statt.

Der Web-Dialog Energiebeschaffung wirft einen wohnungswirtschaftlichen Fachblick auf die energiewirtschaftliche Lage. Welche Beschaffungsmodelle gibt es, welche tragen in der Zukunft? Wie gelingt eine Stärkung der Eigenverantwortung der Wohnungsunternehmen unabhängig von den EVUs? Darüber hinaus wird die Zukunft der Energie- und Wohnungswirtschaft aus Sicht der Energiewirtschaft beleuchtet. Es erwartet Sie die langjährige Expertise zu Energie-Beschaffungsgemeinschaften mit Blick in die Zukunft von Christoph Kostka, VNW; der energiewirtschaftliche Blick von Dr. Jörg Teupen, Stadtwerke Kiel sowie der unternehmerische Praxisblick von Joachim Ditzen, LEG-Wohnen / energieserviceplus.

Der Web-Dialog findet am 09.11.2022 von 14:00 – 16:30 Uhr statt.

Melden Sie sich hier für den Web-Dialog an.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Termin

IW.2050 Web-Seminar Finanzierungs-Werkzeug am 09.11.2022 (10:00 – 11:00 Uhr)

Am 09.11.2022 findet das Web-Seminar zum Finanzierungs-Werkzeug der IW.2050 statt.

Mit dem CO2-Bilanzierungs-Werkzeug und dem Technik-Werkzeug liegen  zwei Werkzeuge vor, die es allen Partnern der IW.2050 erleichtern, eine Klimastrategie aufzubauen und die Auswirkungen von Änderungen in ihren Liegenschaften zu bewerten. Mit dem Finanzierungs-Werkzeug sollen ergänzend die wirtschaftlichen Auswirkungen der Maßnahmen hin zu einem klimaneutralen Wohnungsbestand aufgezeigt werden.

Das Web-Seminar findet am 09.11.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr statt.

Melden Sie sich hier für das Web-Seminar an.

Sie sind noch kein Partner, möchten aber gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Jetzt mitmachen!

Top