Download Praxisbericht
Termin

Pionier-Gruppe Optimiertes Heizanlagenmanagement, Start 29.08.2025

Angesichts steigender Energiepreise und strengerer Klimaziele gewinnt ein effizientes Heiz- und Anlagenmanagement immer mehr an Bedeutung. Die Pionier-Gruppe Optimiertes Heizanlagenmanagement will sich vertiefend mit dem Thema beschäftigen.

Unter Leitung der der EBZ können sich Wohnungsunternehmen im Rahmen der 4 Module über ihre bisherigen Erfahrungen austauschen und praxistaugliche Strategien erarbeiten. Die Teilnahme an der Pionier-Gruppe ist für Partner:innen der IW.2050 natürlich kostenfrei. 

Folgende Inhalte werden intensiv bearbeitet:

  • Optimierung des eigenen Heiz- und Anlagenmanagements 
  • Systemüberblick 
  • Erfahrungen mit ausgewählten Systemanbietern 
  • Die Rolle der Digitalisierung im Heiz- und Anlagenmanagement 
  • Effektive Gestaltung von Mieterkommunikation 

Die Veranstaltung gliedert sich in 4 Online-Module und richtet sich insbesondere an:

  • Geschäftsführung/Vorstand 
  • Leiter/in Technik 
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Technik 
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Digitalisierung 
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Bestandsmanagement

Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link

 

Termin

Zertifikatslehrgang Klima-/Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement der EBZ: Start 09.09.2025

Ein neuer Durchgang des Zertifikatslehrgangs Klima-/Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement der EBZ startet am 09.09.2025.

Die IW.2050 ist Kooperationspartner des Lehrgangs. Partner:innen der IW.2050 erhalten einen Rabatt von 600,- € auf die Teilnahmegebühr. 

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen / Führungskräfte aus den Bereichen Bestandsmanagement / Technik / Nachhaltigkeitsmanagement in Wohnungsunternehmen, die das Themenfeld Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement im eignen Unternehmen vorantreiben sollen.

In 17 Modulen vermittelt der Lehrgang strukturiertes Fachwissen und bietet darüber hinaus vielfältige Mehrwerte:

  • Werden Sie zum/r Experten/Expertin für das zukunftsträchtige Handlungsfeld Klima-, Energie- und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen.
  • Nutzen Sie die Teilnahme an dem Lehrgang, um sich ein breites Netzwerk in der Branche aufzubauen. 
  • Lassen Sie sich durch den Austausch mit Expert:innen aus der Wissenschaft und der Praxis für Ihre anstehenden Aufgaben im Unternehmen inspirieren. 
  • Bearbeiten Sie im Rahmen der Projektarbeit ein Thema aus Ihrem Unternehmen und profitieren Sie dabei von dem Feedback der Dozent:innen und anderen Lehrgangsteilnehmer:innen.
  • Profitieren Sie von dem flexiblen Lehrgangs-Setting und konfigurieren Sie sich den Lehrgang so, dass er optimal zu Ihren aktuellen privaten und beruflichen Rahmenbedingungen passt. 
  • Erwerben Sie ein Abschlusszertifikat des EBZ für Ihre persönliche Karriereentwicklung. 

Alle Informationen rund um den Lehrgang können Sie dem angehängten Flyer entnehmen. Zur Anmeldung geht es unter diesem LINK. 

Download

Zertifikatslehrgangs Klima-/Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

Termin

Anstehende Veranstaltungen der EBZ

Sehr geehrte Partner:innen,

die EBZ hat neue Onlineveranstaltungen angekündigt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

 

Klima-Talk – Im Gespräch mit Bernd Schnabel

Dienstag, 29.04.2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Fokusthema: Kommunale Wärmeplanung und der Fachkräftemangel: Herausforderungen und Lösungen
Wie gelingt die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung trotz Fachkräftemangel? In diesem Klima-Talk beleuchten wir die essenzielle Rolle der kommunalen Wärmeplanung für die Energiewende. Sie erfahren, welche Anforderungen an Städte und Gemeinden gestellt werden und warum die Ausbildung von Fachkräften dabei unerlässlich ist.
Diskutieren Sie mit uns über Strategien zur Fachkräftesicherung und deren Auswirkungen auf die Wärmewende. Holen Sie sich Impulse für die eigene Praxis und erfahren Sie, wie Sie sich strategisch aufstellen können.

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Strom vom Dach sinnvoll nutzen: Aber wie? – Mieterstrom, Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung oder Volleinspeisung

Mittwoch, 07.05.2025, 14:00 – 16:00 Uhr

Zielsetzung
„Die Zeit des reinen Vermietens ist vorbei”, sagte Oliver Zier, Geschäftsführer der gwg wuppertal kürzlich. Wohnungsunternehmen müssten alternative Einnahmequellen finden, um Modernisierungen und die Dekarbonisierung der Bestände finanzieren zu können, sagt Zier weiter. Damit hat er einen Nerv getroffen. Viele Wohnungsunternehmen schauen sich nach alternativen Geschäftsmodellen um. Eines davon ist der Mieterstrom, den wir in diesem Online-Seminar gemeinsam genauer unter die Lupe nehmen. Die Experten erklären, wie das Konzept Mieterstrom funktioniert, welche Vor- und Nachteile es für Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter gibt, welche wirtschaftlichen Potentiale hier schlummern und wie die Abrechnung von Mieterstrom unkompliziert funktionieren kann.

Die Teilnahme kostet regulär 120 €, Vergünstigung auf 108 €für IW-Mitglieder. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO₂KostAufG)

Mittwoch, 14.05.2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Zielsetzung
In diesem Seminar soll das Thema CO2-Kosten-Aufteilungsgesetz (CO2KostAufG) und dessen Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft behandelt werden. Das überarbeitete CO2KostAufG ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Es regelt, wie die Kosten für den CO2-Ausstoß, die durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie bspw. Gas entstehen, fair zwischen Vermietern und Mietern verteilt werden können. In diesem Seminar machen wir Sie fit, die aus dem Gesetz resultierenden Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können.

Die Teilnahme kostet regulär 120 €, Vergünstigung auf 108 € für IW-Mitglieder. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Klima-Talk – Im Gespräch mit Axel Gedaschko

Mittwoch, 18.06.2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Was bewegt die Wohnungswirtschaft heute wirklich?
Haben Sie sich jemals gefragt, welche Herausforderungen und Chancen derzeit die Wohnungswirtschaft prägen? In unserem neuen und exklusiven Klima-Talk interviewen wir Axel Gedaschko, den Präsidenten des GdW, um genau diese Fragen zu beantworten. Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation der Wohnungs- und Immobilienbranche zu geben sowie gemeinsam dringende Handlungsfelder zu beleuchten. Nutzen Sie die Chance sich auf dem Laufenden zu halten sowie sich mit anderen Vertreterinnen und Vertretern der Branche auszutauschen. Reservieren Sie Ihren Platz und sichern Sie sich wertvolle Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Branche. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Klima-Talk – Im Gespräch mit Marc Schwarzenberg

Dienstag, 24.06.2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Zielsetzung
In diesem Termin unseres exklusiven Klima-Talks dreht sich alles um das Thema Energieberatung – ein zukunftsweisendes Feld, das für die Reduzierung von CO₂-Emissionen und die Senkung von Energiekosten unverzichtbar ist. Im speziellen Fokus stehen dabei Energieeffizienz in Gebäuden im WG (Wohngebäude)- und NWG (Nichtwohngebäude)-Bereich. Erfahren Sie von unserem Experten, Marc Schwarzenberg, wie Sie den Energieverbrauch in bestehenden Gebäuden optimieren können, um nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Wir beleuchten praxisnahe Lösungsansätze, die von innovativen Dämmtechniken bis hin zu nachhaltigen Heizsystemen reichen. Doch das ist noch nicht alles! Wir bieten Ihnen einen tiefen Einblick in die Ausbildung zum Energieberater. Dieser Kurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich als Fachkraft für Energieeffizienz zu qualifizieren – und sich somit eine Schlüsselrolle im Bereich der nachhaltigen Gebäudegestaltung und -sanierung zu sichern.

Die Teilnahme ist kostenlos. Weiter Informationen finden Sie hier.

 

Weitere Veranstaltungen für das zweite Halbjahr folgen Anfang Juni.

Termin

Veranstaltungshinweis: Baukongress des VdW Südwest

Sehr geehrte Partner:innen,

der Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e. V. (VdW Südwest) veranstaltet am 06. und 07. Mai 2025 einen Baukongress. Dort können Sie mit renommierten Expert:innen aus dem Bereich Planen und Bauen über die Herausforderungen von Wohnungsunternehmen beim Neubau und bei Sanierungen und Modernisierungen diskutieren. Darüber hinaus werden weitere Themen wie beispielsweise Kreislaufwirtschaft und Holzbau besprochen.

Der zweitätige Kongress ist eine Live-Veranstaltung im Marburg. Weitere Informationen und Hinweise zu Anmeldung und Unterkünften können Sie dem angehängten Flyer entnehmen.

Download

Termin

IW.2050 Web-Konferenz Ausblick mit Vortrag von Frau Dr. Vogler am 30.06.2025

Am 30.06.2025 findet unsere Konferenz Ausblick: Aktuelle politische Entwicklungen inkl. Vortrag von Frau Dr. Vogler statt.

Frau Dr. Vogler berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene. Im Fokus stehen Gesetzesnovellierungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Ausblick zur Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) sowie dem europäischen Emissionshandel für Gebäude und Verkehr (ETS 2). Der Vortrag ordnet die Entwicklungen politisch ein, zeigt Handlungsbedarfe für Wohnungsunternehmen auf und gibt einen Ausblick auf bevorstehende regulatorische Veränderungen.

Im Anschluss an ihren Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Frau Dr. Vogler sowie anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.

Darüber hinaus gibt die IW.2050 einen kurzen Rückblick auf die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit des vergangenen halben Jahres. Ein Ausblick auf die Schwerpunktthemen, aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen der IW.2050 im folgenden halben Jahr runden die Veranstaltung ab.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Partner:innen der IW.2050.

Melden Sie sich hier bis zum 26.06.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar & Netzwerktreffen zur Kreislaufwirtschaft am 16.06.2025

Am 16.06.2025 steht bei der IW.2050 das Thema Kreislaufwirtschaft im Fokus – mit einem Grundlagenseminar und einem anschließenden Netzwerktreffen.

Web-Seminar Kreislaufwirtschaft: Grundlagen (10:00 – 12:00 Uhr) 

Das Web-Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Kreislaufwirtschaft in der Wohnungswirtschaft und baut maßgeblich auf den Ergebnissen der Pioniergruppe auf. So werden Herausforderungen und Chancen beleuchtet, sowie die regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Strategische Aspekte, wie die Kommunikation im Unternehmen, Haltung und Sensibilisierung, sowie das Informationsmanagement werden im Seminar thematisiert. Eine Übersicht relevanter Hilfsmittel und Best-Practice-Beispiele, sowie eine Ausblick auf das von der Pioniergruppe erarbeitete Eckpunktepapier runden das Angebot ab.

Zielgruppe: Alle Partner:innen der IW.2050 sind eingeladen.

Melden Sie sich hier bis zum 12.06.2025 für die Veranstaltung an.

Web-Dialog Netzwerktreffen Kreislaufwirtschaft (13:00 – 14:30 Uhr) 

Das Netzwerktreffen ist ein interaktives Austauschformat, das durch Expert:innen der Pioniergruppe begleitet wird. Partner:innen haben nach einem kurzen fachlichen Impuls die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft mit Kolleg:innen und Expert:innen aus anderen Unternehmen auszutauschen.

Fragen zum Thema sind explizit gewünscht und sollten im Vorfeld mit Blick auf den Termin von den Teilnehmer:innen gesammelt werden. Die Fragestellungen werden dann im Netzwerktreffen besprochen und diskutiert.

Das Netzwerktreffen bietet damit eine interaktive Ergänzung zum Web-Seminar Kreislaufwirtschaft: Grundlagen, das am gleichen Tag vormittags vor allem fachliches Know-how und Praxisbeispiele liefert.

Zielgruppe: alle Partner:innen sind eingeladen, unabhängig davon, ob Sie sich erstmalig mit der Kreislaufwirtschaft beschäftigen oder bereits Erfahrungen zum Thema gesammelt haben.

Melden Sie sich hier bis zum 12.06.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

Veranstaltungshinweis: Bestandsentwicklung in herausfordernden Zeiten.

Am 22.01.2025 findet das Einstiegsseminar Bestandsentwicklung in herausfordernden Zeiten. Warum auch kleine Wohnungsunternehmen Klimastrategien als Hilfsmittel für Investitionsentscheidungen benötigen statt. Das Seminar wird von der Mitteldeutschen Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V. in Kooperation mit der IW.2050 veranstaltet.

Das Seminar bietet:

  • Einblicke in gute Praxisbeispiele zur Zusammenarbeit von Wohnungsunternehmen mit Energieversorgern und zur Errichtung von Wärmepumpen im Bestand.
  • einen Überblick über die Angebote der Initiative Wohnen e.V. als Lern- und Lösungsnetzwerk der sozialen Wohnungsunternehmen.
  • eine Einführung in den KlimaPfadfinder und
  • als praktischen Übungsteil eine angeleitete Erstellung einer CO2-IST-Bilanz durch die Teilnehmer:innen.

Zielgruppe: Geschäftsführer:innen, Vorstände, technische Fachleute und Verantwortliche für die Bestandsentwicklung

Melden Sie sich hier bis zum 13.01.2025 für die Veranstaltung an. Unter diesem Link finden Sie zudem weitere Informationen sowie den Ablauf der Veranstaltung.

Termin

IW.2050 Web-Seminar Klimastrategie erarbeiten – abstimmen – umsetzen

Am 26.03.2025 findet unsere dreiteilige Web-Seminarreihe Klimastrategie erarbeiten – abstimmen – umsetzen statt.

Im Web-Seminar Klimastrategie erarbeiten (08:30 – 10:30 Uhr) bieten wir Ihnen die Grundlagen zur Erarbeitung Ihrer individuellen Klimastrategie. Es gilt Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres eine individuelle Klimastrategie erarbeiten zu können.

Praxisbeispiele kommen diesmal von Henning Müller-Rost (Lüneburger Wohnungsbau GmbH) sowie Britta Gerstenberg (Leipziger Wohnungsbaugesellschaft LWB).

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen von Partnerunternehmen, die mit der Erarbeitung von Klimastrategien betraut sind, über diese entscheiden oder fachlich an diesen mitwirken.

Melden Sie sich hier bis zum 24.03.2025 für die Veranstaltung an.

Im Web-Seminar Klimastrategie abstimmen (11:00 – 13:00 Uhr) stellen wir die Verschränkung der Klimastrategie mit der Unternehmensfinanzierung und der Unternehmensstrategie in den Fokus. Es gilt Maßnahmen zu definieren und in die Operationalisierung zu kommen. So sollen Sie als Partner in der Lage sein, möglichst innerhalb eines Jahres nach Veröffentlichung ihrer individuellen Klimastrategie mit folgenden Schritten die Klimastrategie innerhalb Ihres Unternehmens abzustimmen: Rahmenbedingungen für langfristig stabile Vermögens-, Finanz-, Ertragslage ermitteln, Abgleich mit Portfolio- und Mietenmanagement, Lösungen für Finanzierungslücken erarbeiten, Klimastrategie ableiten und mit der Unternehmensstrategie in Einklang bringen, Klimastrategie beschließen. Das wesentliche Werkzeug der IW.2050 ist hierbei das Finanzierungs-Werkzeug.

Praxisbeispiele kommen diesmal von Sara Broß (Bauverein Wesel) sowie Melanie Schäfer und Carsten Gandenberger (Volkswohnung Karlsruhe).

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die aktuell das Vorgehen für den Abstimmungsprozess zur Klimastrategie planen oder erste Erfahrungen in der Durchführung dieses Abstimmungsprozesses gesammelt haben. Mitarbeiter aus den strategischen, technischen und Finanzierungs-Abteilungen.

Melden Sie sich hier bis zum 24.03.2025 für die Veranstaltung an.

Im Web-Seminar Klimastrategie umsetzen (14:00 – 16:00 Uhr) steht die stetige Umsetzung und Fortschreibung der Klimastrategie für die Folgejahre im Fokus. Wesentliche Schrittfolgen hierbei sind: Zielcontrolling aufbauen und auswerten, Maßnahmenumsetzung verifizieren und bei Bedarf Maßnahmen und Handlungsschritte anpassen, Veränderungen beschließen sowie die weitere Umsetzung im Unternehmen ermöglichen.

Praxisbeispiele kommen diesmal von Matthias Sacher (Kreisbaugesellschaft Tübingen) sowie Nele Grothusen (FLUWOG-NORDMARK eG).

Zielgruppe: Partnerunternehmen, die aktuell das Vorgehen für die Umsetzung der Klimastrategie planen oder erste Erfahrungen mit der Umsetzung gesammelt haben. Mitarbeiter aus den allen Bereichen, die wesentlich an der Umsetzung im Unternehmen beteiligt sind.

Melden Sie sich hier bis zum 24.03.2025 für die Veranstaltung an.

Termin

IW.2050 Web-Workshop Tag der Werkzeugnutzung am 13.03. und 10.04.2025

Am 13.03.2025 und am 10.04.2025 findet unser 2-teiliger Web-Workshop Tag der Werkzeugnutzung statt.

Die Entwicklung einer Klimastrategie stellt besonders für kleine Unternehmen eine Herausforderung dar. Daher bieten wir eine gemeinsame Einführung in die Nutzung des neuen Excel-Tools KlimaPfadfinder an. Dieses Tool vereint die Funktionen der früheren CO2-Bilanzierungs- und Technikwerkzeuge und bietet zudem erweiterte Funktionalitäten.

Am Tag der Werkzeugnutzung haben Sie die Möglichkeit, unter Anleitung des Fachteams der IW.2050, den KlimaPfadfinder mit Ihren gesammelten Daten zu befüllen und die ersten wichtigen Schritte in Richtung einer Klimastrategie zu unternehmen. Der Schwerpunkt wird auf der Befüllung der Gebäudeliste liegen, wobei wir auf Wunsch auch auf andere Teile des Tools eingehen können.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, steht aber grundsätzlich allen Partner-Unternehmen offen.

Bitte beachten Sie: Um gezielt auf individuelle Fragen und Herausforderungen eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Teilnehmende begrenzt.  Schauen Sie sich bitte vorab das Videotutorial zur Einführung des KlimaPfadfinders im Partnerbereich der IW.2050 an. Die Teilnahme ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie auch am 2. Termin  teilnehmen können. Eine separate Anmeldung für den 2. Termin ist aus administrativen Gründen notwendig.

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Partner, die sich mit der Unternehmensstrategie, der Treibhausgasbilanzierung des Gebäudeportfolios und der technischen Umsetzung befassen.

Melden Sie sich hier bis zum 11.03.2025 für den Tag der Werkzeugnutzung, Teil 1 an.

Melden Sie sich hier bis zum 11.03.2025 für den Tag der Werkzeugnutzung, Teil 2 an.

Termin

IW.2050 Web-Seminar & Netzwerktreffen zum Management von Klimarisiken am 12.03.2025

Am 12.03.2025 steht bei der IW.2050 das Thema Management von Klimarisiken im Fokus – mit einem Grundlagenseminar und einem anschließenden Netzwerktreffen.

Web-Seminar Management von Klimarisiken: Grundlagen (10:00 – 12:00 Uhr) 

Die Durchführung einer Klimarisikoanalyse ermöglicht die Steigerung der Klimaresilienz von Gebäuden und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Das Web-Seminar erläutert die Anforderungen aus EU-Taxonomie und CSRD an die Durchführung einer Klimarisikoanalyse. Außerdem werden Ansätze zur Identifizierung von Risiken und Chancen klimabedingter Veränderungen sowie zur (finanziellen) Bewertung dieser Auswirkungen vorgestellt. Die Erkenntnisse dienen einerseits als Entscheidungsgrundlage für das Management von Klimarisiken und andererseits zur Beantwortung von Offenlegungspflichten.

Zielgruppe: Partner:innen, die im Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement/Controlling tätig sind.

Melden Sie sich hier bis zum 12.03.2025 für die Veranstaltung an.

Web-Dialog Netzwerktreffen Management von Klimarisiken (13:00 – 14:30 Uhr)

Das Netzwerktreffen ist ein interaktives Austauschformat, das durch Expert:innen der Pioniergruppe begleitet wird.

Partner:innen haben nach einem kurzen fachlichen Impuls die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Management von Klimarisiken mit Kolleg:innen und Expert:innen aus anderen Unternehmen auszutauschen.

Fragen zum Thema sind explizit gewünscht und sollten im Vorfeld mit Blick auf den Termin von den Teilnehmer:innen gesammelt werden. Die Fragestellungen werden dann im Netzwerktreffen besprochen und diskutiert.

Das Netzwerktreffen bietet damit eine interaktive Ergänzung zum Web-Seminar Management von Klimarisiken: Grundlagen, das am gleichen Tag vormittags vor allem fachliches Know-how liefert.

Zielgruppe: Partner:innen, die im Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement/Controlling tätig sind, unabhängig davon ob sie sich erstmalig mit dem Management von Klimarisiken beschäftigen oder bereits Erfahrungen zum Thema gesammelt haben.

Melden Sie sich hier bis zum 12.03.2025 für die Veranstaltung an.

Top